Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Begriff
Oldies: Schwunghaft?
OldiesFoto: © Nejron Photo Wenn du jetzt in den nächsten Laden gehen und den jungen Verkäufer hinter der Ladentheke einen Ladenschwengel nennen würdest, könntest du Glück haben, dass der junge (möglicherweise laut Wahrig [Gütersloh, Berlin, München, Wien 1968, 1975] zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit abwertend, alt, Aussterben, aussterbend, Auszubildender, Bedeutung, bedroht, Begriff, Bezeichnung, Bürohengst, Duden, Etymologie, etymologisch, Galgenschwengel, Glockenschwengel, Idiom, Interessantes, Ladendiener, Ladenhengst, Ladenschwanz, Ladenschwengel, Ladenschwung, Literatur & Kultur, Oldie, Oldies, Penis, Porzig, Pumpenschwengel, Schwengel, Schwingen, sexuell, Sprache, Stift, Stöpsel, Studentensprache, veraltet, vergessen, Verkäufer, Wahrig, Wictionary, Wort, Wörterbuch, Wortschatz
Kommentare deaktiviert für Oldies: Schwunghaft?
Auf Wellen jagen
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Wenn ich Romane bearbeite, in denen größere Boote eine Rolle spielen, ist oftmals von Yachten die Rede. Wie die Seemänner verwenden die Autoren dann einen Begriff, der sich ans englische yacht anlehnt, das wiederum dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit 16, Bedeutung, Begriff, Boot, Deutsch, Duden, Englisch, entlehnen, Entlehnung, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Jacht, Jag, jagen, jaght, Jahrhundert, Lehnwort, Literatur & Kultur, niederländisch, Schiff, schnell, Seemann, Sprache, Sprachgeschichte, Ursprung, Verfolgung, Wort, Yacht
Kommentare deaktiviert für Auf Wellen jagen
Der Begreifler über den allwissenden Erzähler
© Stocksnapper Wie der Begriff schon verrät, handelt es sich beim allwissenden (auktorialen) Erzähler um einen Erzähler, der alles weiß. Entscheidend ist dabei sein allumfassendes Wissen über die Geschichte, die von ihm erzählt wird. Dieses Wissen ist ähnlich uneingeschränkt wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit allwissend, auktorial, Autor, Autoren, Autorin, Autorinnen, begreifen, Begriff, Beispiel, Buch, Definition, Der Autor, Ebene, Erlebnis, Erwartung, erz, Erz, Erzähler, Fähigkeit, Figur, Gedanke, Gefühl, Gegenwart, Geschehen, Geschehnis, Geschichte, Gestalten, Gott, gottgleich, handeln, Handlung, information, Lesen, Leser, Leserin, literarisch, Literatur, Literatur & Kultur, Ort, Personal, Perspektive, Perspektivträger, Perspektivwechsel, Roman, schreiben, Sichtweise, Story, Strategie, Text, Vergangenheit, Verhalten, Verständnis, verstehen, Wahrnehmung, Werk, WISSEN, Zeit, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Der Begreifler über den allwissenden Erzähler
Job-Oldies: Haarmaler
© Condor 36 Haarmaler hießen so, weil sie für ihre Malerei Menschenhaare verwendeten. Sie ahmten mit ihnen Federzeichnungen nach, was Geduld und Geschick erforderte. Quelle: Rudi Palla, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Augsburg 2000, S. 131
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Federzeichnung, Geduld, Geschichte, Geschick, Haar, Haarmaler, Handwerk, historisch, Interessantes, Job-Oldies, Kunst, Lexik, Lexikon, Literatur & Kultur, Maler, Malerei, Rudi Palla, Sprache, Wort
Kommentare deaktiviert für Job-Oldies: Haarmaler
Der Begreifler über klingendes Reimen
© Stocksnapper Es stritten einst zwei Damen, ums Klingen ihrer Namen. Beruht der Endreim auf zwei Silben, folgt also der letzten Hebung noch eine Senkung, spricht man vom klingenden oder weiblichen Reim. Aber Achtung! Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass das letzte Wort, also das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beispiel, Beispiele, betont, Definition, Der Lyriker, dichten, Dichter, einsilbig, Endreim, Gedicht, Gedichtzeile, Hebung, Klingen, Literatur & Kultur, Lyrik, männlich, Reim, Reime, reimen, Senkung, Silbe, Silben, stumpf, unbetont, W, weiblich, Wort, Zeile, zweisilbig
Kommentare deaktiviert für Der Begreifler über klingendes Reimen
Der Begreifler über Ehe in der Literatur
© Stocksnapper Die meisten werden denken, ich mache einen Witz, wenn ich im Folgenden über den literaturwissenschaftlichen Begriff der Ehestandsliteratur schwadroniere. Daher belege ich das gleich mal: Günther und Irmgard Schweikle (Hrsg.), Metzler-Literatur-Lexikon : Begriffe und Definitionen, Metzler, Stuttgart 1990: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Albrecht von Eyb, begreifen, Begriff, Definition, Der Literaturwissenschaftler, Ehe, Ehebüchlein, Ehestandsliteratur, Genre, Gero von Wilpert, Johann Fischart, Lexikon, Literatur, Literatur & Kultur, Literaturwissenschaft, Markus von Weida, Metzler, Philosophisches Ehezuchtbüchlein, Sachwörterbuch, Spiegel des ehlichen Ordens, Werk
Kommentare deaktiviert für Der Begreifler über Ehe in der Literatur
Oldies: Ganz kalt
OldiesFoto: © Nejron Photo Wann hast du das letzte Mal mit einer Kaltmamsell gesprochen? Du weißt gar nicht genau, was so eine kalte Mamsell ist? Der Duden hilft weiter: Angestellte, die in einem Gaststättenbetrieb für die Zubereitung und die Ausgabe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit alt, Aussterben, aussterbend, Bedeutung, bedroht, Begriff, Etymologie, etymologisch, Interessantes, Kaltmamsell, Literatur & Kultur, Oldie, Oldies, Sprache, veraltet, vergessen, Wort, Wortschatz
Kommentare deaktiviert für Oldies: Ganz kalt
Der Begreifler über den Plot
© Stocksnapper Wenn Autoren – Autorinnen geht es da nicht anders – davon sprechen, dass sie gerade plotten, oder dass sie sich gerade in der Plotphase befinden, meinen sie damit: “Ich erfinde und entwickle gerade den Plot meiner Geschichte.” Aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Aktion, Autor, Autoren, Autorin, Autorinnen, Bedeutung, begreifen, Begriff, Beispiel, Buch, chronologisch, Definition, Der Autor, Ereignis, erz, Erz, Erzähler, Fabel, Figur, Folge, Geschehen, Geschehnis, Geschichte, Gestalten, handeln, Handlung, kausal, Kette, Komplott, künstlerisch, kunstvoll, Lesen, literarisch, Literatur, Literatur & Kultur, Literaturwissenschaft, Plot, plotten, Reaktion, Roman, schreiben, sortieren, Story, Struktur, strukturieren, Synonym, Szene, Text, Ursache, Verknüpfung, Verst, verstehen, Werk, Wirkung, Wirkungsabsicht, Wissenschaft, zuordnen
Kommentieren
Job-Oldies: Glotzenmacher
© Condor 36 Wer den Begriff Glotzenmacher hört, denkt vielleicht zuerst an eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Menschen, der an der Produktion von TV-Geräten beteiligt ist. Aber vielleicht stellt ein Glotzenmacher auch Brillen her. Doch nein, ganz kalt. Glotzenmacher ist eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Geschichte, Glotzen, Glotzenmacher, Handwerk, Holzschuh, Hozschuhmacher, Interessantes, Job-Oldies, Lexik, Literatur & Kultur, Schuh, Sprache, Wort
Kommentieren
Der Begreifler über stumpfes Reimen
© Stocksnapper Es war einmal ein Mann, der fing zu reimen an. Beruht der Endreim auf einer Silbe, endet die Gedichtzeile also auf einer betonten Silbe (Hebung), spricht man vom stumpfen oder männlichen Reim. Aber Achtung! Das bedeutet nicht notwendigerweise, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beispiel, Beispiele, betont, Definition, Der Lyriker, dichten, Dichter, Endreim, Gedicht, Gedichtzeile, Hebung, Literatur & Kultur, Lyrik, männlich, Reim, Reime, reimen, Silbe, Silben, stumpf, unbetont, Wort, Wörter, Zeile
Kommentieren
Der Begreifler über den Detektivroman
© Stocksnapper Der Detekitvroman ist letztlich das Untergenre des Krimis, an das wir zuerst denken, wenn wir an Krimis denken. Anders gesagt: Der Detektivroman ist für die meisten mit dem Krimi gleichzusetzen. Aber während der Kriminalroman als Obergenre einfach die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Aufdeckung, Aufklärung, begreifen, Begriff, Columbo, Definition, degetere, Der Literaturwissenschaftler, detect, Detektiv, Detektivroman, Englisch, Entdeckung, Entstehung, Ermittler, Genre, Geschichte, Hercule Poirot, Hintergr, Howcatchem, Krimi, Kriminalroman, Latein, lateinisch, Literatur, Literatur & Kultur, Miss Marple, Polizeiroman, Polizist, psychologisch, Rätsel, Roman, Sherlock Holmes, suche, Täter, Untergenre, Verbrechen, Whodunit
Kommentieren
Oldies: Nix Ikea
OldiesFoto: © Nejron Photo Weißt du, was Jaffamöbel sind? Ich wusste es nicht, musste selbst erst danach googeln. Die Lösung: Der Begriff leitet sich von den früher verbreiteten Jaffa-Obstkisten aus Israel ab. Wer sich nur Möbel leisten kann, die aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit alt, arm, Aussterben, aussterbend, Bedeutung, bedroht, Begriff, Etymologie, etymologisch, Ikea, Interessantes, Israel, Jaffa, Literatur & Kultur, Möbel, Obstkisten, Oldie, Oldies, Sprache, veraltet, vergessen, Wort, Wortschatz
Kommentieren
Der Begreifler über Textredaktion
Der Begreifler(Foto: © Stocksnapper) Textredaktion ist das, was dem Verlagsautor im Verlagslektorat automatisch zukommt. Zumindest sollte es so sein. Der Lektor, der dann auch Redakteur genannt wird, arbeitet so lange mit dem Autor am Text, bis eine Version entstanden ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Änderung, Änderungen, Anmerkungen, Arbeitsgang, Auftrag, Aufwand, Austausch, Autor, Begriff, Charakterisierung, Coaching, Definition, Der Lektor, Dienstleistung, Druckreife, Durchgang, Empfehlung, Endkorrektorat, Endkorrektur, Entwicklung, Ergebnis, Erzählstil, Faktoren, Fehler, Figuren, günstig, Inhalt, investieren, Kontrolle, Korrektor, Korrektorat, Korrektur, Korrekturen, korrigieren, Kosten, Kunde, Lektor, Lektorat, Lektoratsdurchgang, lektorieren, Literatur & Kultur, Logik, logisch, Manuskript, Manuskriptbetreuung, Möglichkeit, Möglichkeiten, Paket, Plot, Problem, Projektbetreuung, Prüfung, Publikumsverlag, publizieren, Qualit, Rat, Ratschlag, Recherche, Redakteur, Redaktion, redigieren, schreiben, Schwächen, Schwerpunkte, Sprachstil, Standard, Stil, Text, Textredaktion, Tipp, überarbeiten, Überarbeitung, Vergleich, Verlag, Verlagslektorat, Vorschl, Wunderkind
Kommentieren
Der Begreifler über Antagonisten
© Stocksnapper Der Antagonist eines literarischen Werkes ist der Gegner des Protagonisten. Haben wir in einem literarischen Text genau zwei Figuren, kann man davon ausgehen, dass eine der Prota-, die andere der Antagonist ist. Denn ohne gegnerische Kräfte fehlt die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Antagonist, antagonistisch, Bedeutung, Begriff, Beispiel, Buch, Definition, Der Autor, dramatisch, erz, Feind, Figur, Figuren, Gegner, Geschichte, handeln, Handlung, Haupt, Hauptfigur, Hauptfiguren, Haupthandelnder, Hauptkonflikt, Horrorszenario, innerer, Interesse, Interessen, Komödie, Konflikt, Kraft, Kräfte, Leser, Literatur, Literatur & Kultur, Literaturwissenschaft, menschlich, Mittelpunkt, Nebenfiguren, Protagonist, Roman, schreiben, Schweinehund, Spannung, Text, Umst, Ziel, Ziele
Kommentieren
Entern: Strophilieren
© Patryk Kosmider Mann, Mann, Mann! Was hab ich mir denn da wieder gedacht? In der Entern-Reihe das Thema “Strophe” aufzunehmen? Jeder weiß doch, was eine Strophe ist, ob nun im Lied oder im Gedicht. Und weil der Dichter frei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit abgrenzen, Absatz, Abschnitt, absetzen, Abstand, Artikel, Autor, Autoren, Autorin, Begriff, Buch, dichten, Dichter, Einteilung, Empfehlung, Enter, Entern, Entertaste, Form, formal, formatierung, frei, Gedicht, Gedichtstrophe, Inhalt, inhaltlich, klassisch, Leser, Lied, Liedtext, Literatur, Literatur & Kultur, Lyrik, lyrisch, Metrik, metrisch, Metrum, Nachrichten, Rat, Ratgeber, Regel, regelmäßig, Regelmäßigkeiten, Regeln, Reihe, Reim, Richtlinie, schreiben, Schreibratgeber, Schreibtipp, Schreibtipps, Schriftsteller, Strophe, Strophenform, Struktur, strukturieren, Tastatur, Taste, Text, Textbild, texte, Textprogramm, Thema, Tipp, Tipps, unterteilen, Unterteilung, Vers, Versart, Verslänge, Verszahl, Verszeile, Zeile, Zeilenumbruch
Kommentieren
Job-Oldies: Faßzieher
© Condor 36 In Wien gibt es die Fassziehergasse (bis 1999 Faßziehergasse). Das Faßzieherhaus auf dem Spittelberg ist inzwischen abgerissen. Dass Faßzieher mit Fässern zu tun hatten, lässt sich leicht erraten. Laut Rudi Palla* waren sie (nicht nur in Wien) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Arbeiter, Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Fass, Fässer, Fasszieher, Faßzieher, Faßziehergasse, Fassziehergasse, Faßzieherhaus, Fasszieherhaus, Geschichte, Gropper, Hafen, Handwerk, Interessantes, Job-Oldies, Kunden, Lexik, Lexikon, Literatur & Kultur, Rudi Palla, schiffe, Spittelberg, Sprache, Transport, Wien, Wikipedia, Wort
Kommentieren
Der Begreifler übers Schütteln
© Stocksnapper Die Friedel Gernot gerne fing, weil er nicht in die Ferne ging. Sicherlich eine der spielerischsten Reimformen ist der Schüttelreim, bei dem die anlautenden Konsonanten der Reimsilben/-wörter vertauscht werden. Na dann, viel Spaß beim Spielen!
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beispiel, Beispiele, Definition, Der Lyriker, dichten, Dichter, Gedicht, Konsonant, Konsonanten, Lautung, Literatur & Kultur, Lyrik, Reim, Reime, reimen, Schüttelreim, Silbe, Silben, spiel, spielerisch, tauschen, vertauschen, Wort, Wörter
Kommentieren