Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Synonym
Der Begreifler über den Plot
© Stocksnapper Wenn Autoren – Autorinnen geht es da nicht anders – davon sprechen, dass sie gerade plotten, oder dass sie sich gerade in der Plotphase befinden, meinen sie damit: “Ich erfinde und entwickle gerade den Plot meiner Geschichte.” Aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Aktion, Autor, Autoren, Autorin, Autorinnen, Bedeutung, begreifen, Begriff, Beispiel, Buch, chronologisch, Definition, Der Autor, Ereignis, Erz, erz, Erzähler, Fabel, Figur, Folge, Geschehen, Geschehnis, Geschichte, Gestalten, handeln, Handlung, kausal, Kette, Komplott, künstlerisch, kunstvoll, Lesen, literarisch, Literatur, Literatur & Kultur, Literaturwissenschaft, Plot, plotten, Reaktion, Roman, schreiben, sortieren, Story, Struktur, strukturieren, Synonym, Szene, Text, Ursache, Verknüpfung, Verst, verstehen, Werk, Wirkung, Wirkungsabsicht, Wissenschaft, zuordnen
Kommentieren
Der Begreifler über Charaktere mit Figur
© Stocksnapper Vor einiger Zeit fiel mir in einem Forum eine Diskussion darüber auf, ob Blogger, die bei Buchbesprechungen von Charakteren statt von Figuren schreiben, damit einen (unverzeihlichen) Fehler begehen. Ersterer Begriff sei eine unzulässige Eindeutschung aus dem Englischen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Anglizismus, Begriff, Blogger, Buchbesprechung, Charakter, Charaktere, Definition, Der Autor, Diskussion, Eindeutschung, Fehler, Figur, Figuren, Fiktion, fiktiv, Forum, Gero von Wilpert, Geschichte, Literatur, Literatur & Kultur, Literaturwissenschaft, Person, Personen, real, Sachwörterbuch, schreiben, Synonym, Typ, Type, Typen, typos, Typus
Kommentieren
Was war noch gleich ein Hook?
© TriStar Der Begriff Hook wird in der Drehbuchdramaturgie entweder als Synonym für den ersten Akt verwendet oder, um denjenigen “Kniff” zu bezeichnen, der den Zuschauer (oder auch den Leser) in die Geschichte hineinziehen soll. Dieser “Haken” wirkt wie ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Akt, Aufhänger, Begreifliches, Begriff, Definition, Dramaturgie, Drehbuch, Drehbuchdramaturgie, Exposition, Figur, Geschichte, Haken, Hook, Kniff, Köder, Leser, Literatur, Literatur & Kultur, Mord, Neugier, Rätsel, schreiben, Synonym, Zuschauer
Kommentieren
Oldies: Behuf
Der Begriff stammt nicht etwa aus der Fachsprache der Reiter, sondern aus der Amtssprache. Er bedeutet „Zweck, Erfordernis“ und gehört zum althochdeutschen bihoubida „Erwartung“ und dem mittelhochdeutschen behuof „das zu einer Sache Nötige“. Aus dem Englischen kennen wir behoof „Nutzen, Vorteil“. Mag uns der Behuf in der Amtssprache noch hin und wieder begegnen, dürfte die […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit alt, althochdeutsch, Amtssprache, Aussterben, aussterbend, bedroht, behoof, Behuf, behufs, behuof, Beispiel, bihoubida, Englisch, Erfordernis, Erwartung, Genitiv, Interessantes, Literatur & Kultur, Mittelhochdeutsch, Nutzen, Oldie, Oldies, Präposition, Sprache, Synonym, veraltet, vergessen, Vorteil, W, Wort, Wortschatz, Zweck, zwecks
Kommentare deaktiviert für Oldies: Behuf
Das Neuner-ABC: Von eifernden Nachahmern
Sie ahmte lieber den Klassenclown nach, statt dem Streber nachzuahmen. Im Beispiel haben wir zweimal nachahmen, doch im ersten Fall steht es mit dem Akkusativ (den Klassenclown), im zweiten mit dem Dativ (dem Streber). Hängt das mit den unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes zusammen? Sie äffte lieber den Klassenclown nach, statt dem Streber nachzueifern. Die richtigen […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Akkusativ, Bedeutung, Beispiel, Das Neuner-ABC, Dativ, Fall, Gebrauch, Grammatik, Kasus, kopieren, Literatur & Kultur, Meinung, nachäffen, nachahmen, Nachahmer, nacheifern, nachstreben, Neuner-ABC, sich jemanden zum Vorbild nehmen, Sprache, Synonym, ungewöhnlich, Vorbild, Wort
Kommentare deaktiviert für Das Neuner-ABC: Von eifernden Nachahmern
Oldies: Abgunst
Noch nie gehört? Das Wort ist auch mindestens im Aussterben begriffen. Moderne Wörterbücher führen es meist nicht mehr. Kaum verwunderlich, wird doch selbst die Gunst nur noch bei den wenigsten Deutschen im aktiven Wortschatz vorkommen. Immerhin verwenden wir günstig weit häufiger, wenn auch in anderen Zusammenhängen, kaum als Gegenteil von missgünstig. Das ist nun wieder […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Abgunst, abgünstig, Abneigung, alt, aussterbend, bedroht, Gunst, günstig, Interessantes, Literatur & Kultur, Missgunst, missgünstig, Misstrauen, misstrauisch, Oldie, Oldies, Sprache, Synonym, übelwollend, veraltet, vergessen, W, Wort, Wörterbuch, Wortschatz
Kommentare deaktiviert für Oldies: Abgunst
Beruf Erzähler: Mit Haltung und Perspektive
Wenn wir den Erzähler als eine (fiktive) Figur ansehen, die wie jede andere von sich selbst als Ich spricht, wird es etwas seltsam, wenn wir ihn einmal Ich-Erzähler, dann wieder Er-Erzähler nennen. In Wirklichkeit ist er doch immer derselbe. Er ist auch nicht einmal personaler, dann wieder auktorialer Erzähler. Nein, es ändert sich nur seine […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Artikel, auktorial, auktorialer Erzähler, Außenperspektive, Außensicht, Autor, Autoren, Bedingung, Begriff, Beispiel, Beruf, Beruf: Erzähler, Darstellung, Definition, Dichter, Distanz, Einführung, Einführung in die Literaturinterpretation, Einstellung, Er-Erzähler, erz, Erz, Erzähler, Erzählhaltung, Erzählperspektive, Erzählsituation, Erzählstandort, Erzählstil, Erzählverhalten, Figur, fiktiv, Geschehen, Geschichte, Haltung, Ich-Erzähler, Innenperspektive, Innensicht, Interpretation, Jürgen Schutte, Leser, Literatur, Literatur & Kultur, Literaturinterpretation, Literaturwissenschaft, Mittel, Nachrichten, narrativ, Personal, personaler Erzähler, Perspektive, Präsentation, Reihe, Roman, schreiben, Schreibender, Schreiber, Schriftsteller, Situation, Sprache, Sprachstil, Standort, Stil, Synonym, Text, Thema, Theorie, Tonfall, Unterschied, Verhalten, Wisschenschaft, wissenschaftlich, Zoom, zoomen
Kommentare deaktiviert für Beruf Erzähler: Mit Haltung und Perspektive
Das Neuner-ABC: Ã
“à ” ist eine Präposition, die wir aus dem Französischen übernommen haben und als Synonym zu “zu” verwenden. Das dürfte den meisten bekannt sein. Ich habe drei Kisten Bier à zwanzig Flaschen gekauft. Ich habe drei Kisten Bier zu (je) zwanzig Flaschen gekauft. “à ” wird in der Kaufmannssprache verwandt. Was aber weniger bekannt sein dürfte, gerade […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit a, Beispiel, Das Neuner-ABC, Deutsch, Entlehnung, franz, Fremdwort, Kaufmannssprache, Nachrichten, Neuner-ABC, PR, schreiben, Sprache, Stil, Synonym, Tipps, Tipps aus dem Lektorat, Umgangssprache
Kommentieren