Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- Dr. Markus Jasinski
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- pixelino.net
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Etymologische Streifzüge
Auf Wellen jagen
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Wenn ich Romane bearbeite, in denen größere Boote eine Rolle spielen, ist oftmals von Yachten die Rede. Wie die Seemänner verwenden die Autoren dann einen Begriff, der sich ans englische yacht anlehnt, das wiederum dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit 16, Bedeutung, Begriff, Boot, Deutsch, Duden, Englisch, entlehnen, Entlehnung, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Jacht, Jag, jagen, jaght, Jahrhundert, Lehnwort, Literatur & Kultur, niederländisch, Schiff, schnell, Seemann, Sprache, Sprachgeschichte, Ursprung, Verfolgung, Wort, Yacht
Kommentare deaktiviert für Auf Wellen jagen
Der Hintern des Psychiaters
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Wo kommt es eigentlich her, das -iater im Psychiater, das beispielsweise auch beim Fußchirurgen, dem sogenannten Podiater, zu finden ist? Es ist eine Entlehnung aus griechisch iatrôs “Arzt”. Und das passt schon deshalb so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit -iater, archiater, archiatrôs, Arzt, Bedeutung, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Fußchirurg, Geschichte, griechisch, Herkunftswörterbuch, Hintern, iatrôs, Interessantes, lateinisch, Lehnwort, Literatur & Kultur, Podiater, Psychiater, Sprache, Sprachgeschichte, Suffix, Ursprung, Wort
Kommentare deaktiviert für Der Hintern des Psychiaters
Aufgehalst
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Na, da habe ich mir ja was aufgehalst. Jetzt habe ich den Typen wohl ewig am Hals. Wieso ausgerechnet am oder auf dem Hals? Das lässt sich leicht nachvollziehen, wenn man weiß, dass sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit aufhalsen, Bedeutung, Beispiel, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, Hals, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Joch, Last, Literatur & Kultur, Nacken, Redewendung, Sprache, Sprachgeschichte, Tragjoch, Ursprung, Wendung, Wort, Zugjoch
Kommentieren
Unerwünschter Besuch
© Glenda M. Powers Das Schlimmste an seinem Job war, dass ihm seine zänkische Kollegin immer wieder ins Gehege kam. Obwohl die beiden Personen in dem Beispiel ganz offensichtlich nicht zu Hause sind, wenn sie ihm ins Gehege kommt, legt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Bedeutung, Beispiel, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Gehege, Geschichte, Herkunftswörterbuch, ins Gehege kommen, Interessantes, Literatur & Kultur, Redewendung, Sprache, Sprachgeschichte, Ursprung, Wendung, Wort
Kommentieren
Tiere als Lehrmeister
© Glenda M. Powers Fabel, entlehnt aus lateinisch fabula “Erzählung, Sage”, bedeutete bis ins 18. Jahrhundert genau das, nicht mehr und nicht weniger. Diese allgemeine Bedeutung ist bis heute in fabeln oder fabelhaft erhalten. Das Lehrhafte kam erst dann nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Äsop, Bedeutung, Duden, Entlehnung, Erzähling, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Fabel, fabelhaft, fabeln, fabula, fabulari, fabulieren, fantasieren, Geschichte, Herkunftswörterbuch, Interessantes, lateinisch, lehrhaft, Lehrmeister, Literatur & Kultur, plaudern, Sage, schwatzen, Sprache, Sprachgeschichte, sprechen, Tiere, Tierfabel, Wort
Kommentieren
Beziehungsrecht
Die Ehe schafft in einer Beziehung Recht und Gesetz. Denn tatsächlich geht das Wort auf das mittelhochdeutsche e, ewe zurück. Und das bedeutet eben “Recht, Gesetz”.
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Bedeutung, Beziehung, e, Ehe, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, ewe, Geschichte, Gestez, Interessantes, Literatur & Kultur, Mittelhochdeutsch, Recht, Sprache, Sprachgeschichte, Wort
Kommentieren
Der Deckendecker
Sowohl decken, Dach als auch Ziegel gehen auf die indogermanische Wurzel [s]teg = „decken“ (die Form ist nicht nachgewiesen, lässt sich aber erschließen) zurück. Ein Dachziegel ist demnach ein „das Deckende Deckende“, während ein Dachdecker das Deckende mit dem das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Bedeutung, Dach, Dachdecker, Dachziegel, decken, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, indogermanisch, Interessantes, Literatur & Kultur, Sprache, Sprachgeschichte, Wort, Ziegel
Kommentieren
Gar aus!
Seit dem 15. Jahrhundert kündigte man in Süddeutschlend mit dem Ruf „Gar aus!“ die Polizeistunde an. Das bedeutet „vollständig aus“ (vgl. das Essen ist gar) und wurde dann auch auf das Ende des Tages und den Glockenschlag, der dieses einläutete, übertragen. Schließlich wurde es zum Ausdruck Garaus zusammengezogen. Wer also jemandem den Garaus macht, bereitet […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Bedeutung, Ende, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, gar, gar aus, Garaus, Geschichte, Glockenschlag, Interessantes, jemandem den Garaus machen, Literatur & Kultur, Polizeistunde, Redewendung, Ruf, Sprache, Sprachgeschichte, Süddeutschland, vollständig, Wort
Kommentare deaktiviert für Gar aus!
Das Abenteuer vom Advent
Wie uns das Herkunftswörterbuch (Duden, Band 7) erläutert, stammt das Wort Abenteuer vom mittelhochdeutschen abentiure, aventiure in der Bedeutung „Begebenheit; Erlebnis, Wagnis“. Dieses wurde Ende des 12. Jahrhunderts aus dem gleichbedeutenden, altfranzösischen aventure entlehnt. Dieses wiederum geht auf ein Wort zurück, das zum Wortfeld des lateinischen ad-venire „herankommen; sich ereignen“ gehört. Und da haben wir […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Abenteuer, Advent, Altfranzösisch, Bedeutung, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, Interessantes, lateinisch, Lehnwort, Literatur & Kultur, Mittelhochdeutsch, Sprache, Sprachgeschichte, Verbindung, Wort, Wortfeld
Kommentare deaktiviert für Das Abenteuer vom Advent