Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- Dr. Markus Jasinski
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- pixelino.net
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Englisch
Auf Wellen jagen
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Wenn ich Romane bearbeite, in denen größere Boote eine Rolle spielen, ist oftmals von Yachten die Rede. Wie die Seemänner verwenden die Autoren dann einen Begriff, der sich ans englische yacht anlehnt, das wiederum dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit 16, Bedeutung, Begriff, Boot, Deutsch, Duden, Englisch, entlehnen, Entlehnung, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Jacht, Jag, jagen, jaght, Jahrhundert, Lehnwort, Literatur & Kultur, niederländisch, Schiff, schnell, Seemann, Sprache, Sprachgeschichte, Ursprung, Verfolgung, Wort, Yacht
Kommentare deaktiviert für Auf Wellen jagen
Nacht der Untoten
© birgitH / pixelio.de So lasse ich mir Literaturwissenschaft gefallen! Also, wer zufällig am 27. Juni gerade in Leipzig ist … Das Institut für Anglistik veranstaltet “Die Nacht der Untoten” in Lehmanns Buchhandlung: Ab 21 Uhr halten Dozenten der Englischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Anglistik, Artikel, Buchhandlung, Dozent, Englisch, Film, Info, information, Institut, Interessantes, Internet, Kino, Klassiker, Lehmanns, Leipzig, Link, Literatur, Literatur & Kultur, Literatur/Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaftler, Mumien, Nacht, Nacht der Untoten, Nosferatu, Untote, Vampire, Vortrag, WISSEN, Wissenschaft, Wissenschaftler
Kommentieren
Der Begreifler über den Detektivroman
© Stocksnapper Der Detekitvroman ist letztlich das Untergenre des Krimis, an das wir zuerst denken, wenn wir an Krimis denken. Anders gesagt: Der Detektivroman ist für die meisten mit dem Krimi gleichzusetzen. Aber während der Kriminalroman als Obergenre einfach die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Aufdeckung, Aufklärung, begreifen, Begriff, Columbo, Definition, degetere, Der Literaturwissenschaftler, detect, Detektiv, Detektivroman, Englisch, Entdeckung, Entstehung, Ermittler, Genre, Geschichte, Hercule Poirot, Hintergr, Howcatchem, Krimi, Kriminalroman, Latein, lateinisch, Literatur, Literatur & Kultur, Miss Marple, Polizeiroman, Polizist, psychologisch, Rätsel, Roman, Sherlock Holmes, suche, Täter, Untergenre, Verbrechen, Whodunit
Kommentieren
Schon von Weitem!
Stilblüten & CoFoto: © Yaruta Igor Da hat jemand ein Näschen für Sprachen! … in gerochenem Englisch.
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Englisch, Fundst, Literatur & Kultur, Naschen, Nase, riechen, Sprache, stilbl, Stilblüten und mehr, Zitat
Kommentieren
Der Liebe würdig
© Anneka Ein Kind, dessen Eltern es der Liebe für würdig befinden, wird aus diesem Grunde möglicherweise Mabel genannt. Die englische Kurzform von Amabel leitet sich nämlich vom lateinischen amabilis ab, was “liebenswürdig” bedeutet, wie das Duden Lexikon der Vornamen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Amabel, amabilis, Bedeutung, Duden, Englisch, Etymologie, etymologisch, Geschichte, Interessantes, Kurzform, lateinisch, Lexikon, Liebe, liebenswürdig, Literatur & Kultur, Mabel, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, Sprache, Sprachgeschichte, Vorname, würdig
Kommentieren
Job-Oldies: Abdecker
Die meisten werden wissen, was der Abdecker tut, der ab dem 16. Jahrhundert aus dem Schinder hervorgegangen ist und für den es noch so viele weitere Bezeichnungen gibt bzw. gab wie etwa Freiknecht, Wasenmeister oder Abstreifer. Er nimmt die Decke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit abdecken, Abdecker, Abstreifer, althochdeutsch, Begriff, Beruf, Berufe, beseitigen, Decke, Englisch, enthäuten, Freiknecht, Geschichte, Haut, Interessantes, Job-Oldies, Lexik, Literatur & Kultur, schälen, Schinder, scinten, skin, Sprache, Tierkadaver, verwerten, Wasenmeister, Wort
Kommentieren
Oldies: Behuf
Der Begriff stammt nicht etwa aus der Fachsprache der Reiter, sondern aus der Amtssprache. Er bedeutet „Zweck, Erfordernis“ und gehört zum althochdeutschen bihoubida „Erwartung“ und dem mittelhochdeutschen behuof „das zu einer Sache Nötige“. Aus dem Englischen kennen wir behoof „Nutzen, Vorteil“. Mag uns der Behuf in der Amtssprache noch hin und wieder begegnen, dürfte die […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit alt, althochdeutsch, Amtssprache, Aussterben, aussterbend, bedroht, behoof, Behuf, behufs, behuof, Beispiel, bihoubida, Englisch, Erfordernis, Erwartung, Genitiv, Interessantes, Literatur & Kultur, Mittelhochdeutsch, Nutzen, Oldie, Oldies, Präposition, Sprache, Synonym, veraltet, vergessen, Vorteil, W, Wort, Wortschatz, Zweck, zwecks
Kommentare deaktiviert für Oldies: Behuf
Job-Oldies: Kotzenmacher
Beinahe verwunderlich, dass dieser Begriff nicht längst in der Jugendsprache wiederbelebt wurde. Ursprünglich bezeichnete er aber einen ganz harmlosen Beruf. Die Kotze (auch der Kotzen), die der Kotzenmacher herstellte, war eine grobe Wolldecke oder ein Überwurf. Das Wort ist verwandt mit dem niederdeutschen Kodder, das einen alten Lappen oder Lumpen bezeichnet. Außerdem mit der Kutte […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Ausdruck, Begriff, Beruf, Berufe, coat, Decke, Duden, Englisch, Etymologie, etymologisch, Geschichte, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Job-Oldies, Kodder, Kotze, Kotzen, Kotzenmacher, Kutte, Lappen, Lexik, Literatur & Kultur, Mantel, Mittelhochdeutsch, Niederdeutsch, speien, Sprache, Sprachgeschichte, Überwurf, Wikipedia, Wolldecke, Wort, Wörterbuch
Kommentare deaktiviert für Job-Oldies: Kotzenmacher
Das Quiz: Calwer
Was versteht man unter dem Begriff Calwer?
a) Er ist eine regionale umgangssprachliche Bezeichnung für Cashewkerne.
b) Er bezeichnet die Einwohner der Stadt Calw.
c) Er stammt aus dem Englischen und ist die Pluralform von calf (Kalb).
d) Er bezeichnet… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit calf, Calw, Calwer, Cashewkern, Das Quiz, Englisch, Interessantes, Kalb, Nachrichten, Plural, Quiz, Sprache, Stadt, Tee
Kommentieren
Nachwuchs in SMS, Netzliteratur, Blog und Slam bis 11.06.10
Wenn ich doch noch einmal 25 wäre! Auch Nur-Leser (jeden Alters) sollten aber auf jeden Fall den Hinweis am Ende des Artikels lesen! Zur Originalausschreibungen mit Details und Beispieltexten Compete 20.10 – Internationales Jugendautorentreffen NRW Vor 30 Jahren fand das erste Autorentreffen NRW statt, ein Wettbewerb für den literarischen Nachwuchs, bei dem Preise in den […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit 25, Ausschreibung, Ausschreibungen und Wettbewerbe, Autoren, Award, B, bewerten, Blog, Blog-Beitrag, bloggen, Buch, Compete 20.10, D, Deutsch, Dichter, Dramatik, Englisch, Geldpreis, Geschichte, Gewinner, Heinrich-Heine-Institut, international, Jugend, Jugendliche, Jury, kommentieren, Kurzgeschichten, Kurztext, Lesen, Leser, Lesung, Literatur, Lyrik, Nachrichten, Nachwuchs, Netzliteratur, NRW, online, Online-Texte, Poetry Slam, portal, Preis, Preistr, Prosa, Publikum, schreiben, Schriftsteller, Slam, SMS, Spiegelzelt, texte, Textsorte, Treffen, Ver, Veranstaltung, Voting, Wahl, Wettbewerb, zeitgen
Kommentieren