Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
April 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Beruf
Job-Oldies: Haarmaler
© Condor 36 Haarmaler hießen so, weil sie für ihre Malerei Menschenhaare verwendeten. Sie ahmten mit ihnen Federzeichnungen nach, was Geduld und Geschick erforderte. Quelle: Rudi Palla, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Augsburg 2000, S. 131
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Federzeichnung, Geduld, Geschichte, Geschick, Haar, Haarmaler, Handwerk, historisch, Interessantes, Job-Oldies, Kunst, Lexik, Lexikon, Literatur & Kultur, Maler, Malerei, Rudi Palla, Sprache, Wort
Kommentare deaktiviert für Job-Oldies: Haarmaler
Job-Oldies: Glotzenmacher
© Condor 36 Wer den Begriff Glotzenmacher hört, denkt vielleicht zuerst an eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Menschen, der an der Produktion von TV-Geräten beteiligt ist. Aber vielleicht stellt ein Glotzenmacher auch Brillen her. Doch nein, ganz kalt. Glotzenmacher ist eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Geschichte, Glotzen, Glotzenmacher, Handwerk, Holzschuh, Hozschuhmacher, Interessantes, Job-Oldies, Lexik, Literatur & Kultur, Schuh, Sprache, Wort
Kommentieren
Berührt. Getröstet. Amüsiert. Geheilt.
Befreundete Autoren(Foto: © Hasloo Group Production Studio) Wenn sich der Leser so fühlt, ist das für Nina George ein Erfolg. Dies und vieles mehr verrät die Bestsellerautorin in dem Interview “Das sagt Nina George” auf der Plattform “Hilfe für Autoren“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Autor, Autoren, Autorin, Befreundete Autoren, Beruf, Bestseller, Das Lavendelzimmer, Die Mondspielerin, Empfehlung, Exposé, gewinnen, Gewinnspiel, glamourös, Hilfe, interessant, interview, Interviews, Kritik, Leser, Link, Literatur, Literatur & Kultur, Nachrichten, Nina George, Preis, romantisch, Schriftsteller, Schriftstellerin, überarbeiten
Kommentieren
Job-Oldies: Faßzieher
© Condor 36 In Wien gibt es die Fassziehergasse (bis 1999 Faßziehergasse). Das Faßzieherhaus auf dem Spittelberg ist inzwischen abgerissen. Dass Faßzieher mit Fässern zu tun hatten, lässt sich leicht erraten. Laut Rudi Palla* waren sie (nicht nur in Wien) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Arbeiter, Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Fass, Fässer, Fasszieher, Faßzieher, Faßziehergasse, Fassziehergasse, Faßzieherhaus, Fasszieherhaus, Geschichte, Gropper, Hafen, Handwerk, Interessantes, Job-Oldies, Kunden, Lexik, Lexikon, Literatur & Kultur, Rudi Palla, schiffe, Spittelberg, Sprache, Transport, Wien, Wikipedia, Wort
Kommentieren
Job-Oldies: Ebenist
© Condor 36 Was könnte ein Ebenist wohl getan haben? Nun, jedenfalls lässt sich dieser Beruf aus seiner Bezeichnung ableiten. Der Ebenist hat allerdings nicht dafür gesorgt, dass hügelige Gegenden eben gemacht wurden, war er doch nicht im Straßenbau tätig. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Eben, Ebene, Ebenholz, Ebenist, franz, Gegend, Geschichte, Handwerk, Holz, Hölzer, hügelig, Interessantes, Job-Oldies, Kunsttischler, Lexik, Lexikon, Literatur & Kultur, Rudi Palla, Sprache, Straßenbau, Tischler, wertvoll, Wikipedia, Wort
Kommentieren
Job-Oldies: Drahtbinder
© Condor 36 Drahtbinder (auch Rastelbinder, Pfannenflicker) zogen durch die Städte und verkauften Draht, Mausefallen, grobes Kinderspielzeug, mit buntem Glasschmelz verzierte Pfeifenstopfer, Schnürstifte, Messingkettchen und andere geringfügige Gebrauchsartikel; sie reparierten kupfernes und eisernes Geschirr und umflochten tönerne Töpfe und Schüsseln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Das Lexikon der untergegangenen Berufe, Draht, Drahtbinder, eisern, Gebrauchsartikel, Geschichte, geschirr, Glasschmelz, Interessantes, Job-Oldies, Kinderspielzeug, kupfern, Lexik, Lexikon, Literatur & Kultur, Mausefallen, Messingkettchen, Pfannenflicker, Pfeifenstopfer, Rastelbinder, reparieren, Rudi Palla, Schnürstifte, Schüsseln, Sprache, Städte, tönern, Töpfe, umflechten, verkaufen, verziert, Wort, Zitat, zitieren
Kommentieren
Hobby oder Traumberuf?
Heute ist auf Elsorons Blog eine Umfrage online gegangen, die sich mit dem Thema “Hobby zum Beruf machen” beschäftigt. Wie würdet ihr die Frage beantworten?
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Beruf, Blog, bloggen, Blogger, Elsoron, Elsorons Blog, Frage, Hobby, Im Netz, Literatur & Kultur, Thema, Umfrage
Kommentieren
Job-Oldies: Bader
© Condor 36 Was ein Bader tat, steckt ja schon in der Berufsbezeichnung. Er badete die Leute. Bader betrieben Badehäuser, die sie meist von der Stadt pachten mussten, da es ihnen an Mitteln fehlte. Doch sie taten noch viel mehr: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Augenheilkunde, Badehaus, baden, Bader, Badewesen, Begriff, Beruf, Berufe, Berufsbezeichnung, Chirurgie, Geschichte, Heilberuf, Heilberufe, Interessantes, Job-Oldies, Körperpflege, Kosmetik, Lexik, Literatur & Kultur, pachten, Sprache, Wort, Zahnheilkunde
Kommentieren
Job-Oldies: Abdecker
Die meisten werden wissen, was der Abdecker tut, der ab dem 16. Jahrhundert aus dem Schinder hervorgegangen ist und für den es noch so viele weitere Bezeichnungen gibt bzw. gab wie etwa Freiknecht, Wasenmeister oder Abstreifer. Er nimmt die Decke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit abdecken, Abdecker, Abstreifer, althochdeutsch, Begriff, Beruf, Berufe, beseitigen, Decke, Englisch, enthäuten, Freiknecht, Geschichte, Haut, Interessantes, Job-Oldies, Lexik, Literatur & Kultur, schälen, Schinder, scinten, skin, Sprache, Tierkadaver, verwerten, Wasenmeister, Wort
Kommentieren
Job-Oldies: Joppner
Wer der Joppner war, lässt sich recht leicht erraten, denn er hat die Joppe hergestellt. Ein Begriff, den wir heute noch als ein Synonym für die Jacke kennen.
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Begriff, Beruf, Berufe, Geschichte, Interessantes, Jacke, Job-Oldies, Joppe, Joppner, Lexik, Literatur & Kultur, Sprache, Wort
Kommentare deaktiviert für Job-Oldies: Joppner
Job-Oldies: Kotzenmacher
Beinahe verwunderlich, dass dieser Begriff nicht längst in der Jugendsprache wiederbelebt wurde. Ursprünglich bezeichnete er aber einen ganz harmlosen Beruf. Die Kotze (auch der Kotzen), die der Kotzenmacher herstellte, war eine grobe Wolldecke oder ein Überwurf. Das Wort ist verwandt mit dem niederdeutschen Kodder, das einen alten Lappen oder Lumpen bezeichnet. Außerdem mit der Kutte […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Ausdruck, Begriff, Beruf, Berufe, coat, Decke, Duden, Englisch, Etymologie, etymologisch, Geschichte, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Job-Oldies, Kodder, Kotze, Kotzen, Kotzenmacher, Kutte, Lappen, Lexik, Literatur & Kultur, Mantel, Mittelhochdeutsch, Niederdeutsch, speien, Sprache, Sprachgeschichte, Überwurf, Wikipedia, Wolldecke, Wort, Wörterbuch
Kommentare deaktiviert für Job-Oldies: Kotzenmacher
Beruf Erzähler: Die Verträge
Wie jeder Berufstätige geht auch der Erzähler Verträge ein. Und zwar für jeden Job gleich mehrere. Drei, um genau zu sein. Zunächst natürlich den mit seinem Arbeitgeber, dem Autor. Ein zugegebenermaßen etwas ungewöhnlicher Vertrag, denn es gibt naturgemäß nur einen, der auf die Einhaltung dieses Vertrages achten kann und muss. Diese Verantwortung lässt sich dem […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Artikel, Auftrag, Autor, Autoren, Basis, Bedingung, Beruf, Beruf: Erzähler, Bindeglied, Dichter, Elefant, erz, Erz, Erzähler, Erzählsituation, Fähigkeit, Fähigkeiten, Figur, Gedächtnis, Genuss, Geschichte, glaubwürdig, gottgleich, Grundlage, haften, Haftung, Inhalt, Innenleben, Job, Konvention, Kreis, Lesegenuss, Lesen, Leser, literarisch, Literatur, Literatur & Kultur, Nachrichten, Partner, Pflicht, Rahmenbedingung, Rahmenbedingungen, Rechenschaft, Reihe, Roman, schreiben, Schreibender, Schreiber, Schreibtipp, Schreibtipps, Schriftsteller, Sinne, Situation, Strafe, Text, übernatürlich, Verantwortung, Verpflichtung, Vertrag, Verträge, Vertragsbruch, Vertragspartner, Voraussetzung, Welt, WISSEN
Kommentare deaktiviert für Beruf Erzähler: Die Verträge
Beruf Erzähler: Mit Haltung und Perspektive
Wenn wir den Erzähler als eine (fiktive) Figur ansehen, die wie jede andere von sich selbst als Ich spricht, wird es etwas seltsam, wenn wir ihn einmal Ich-Erzähler, dann wieder Er-Erzähler nennen. In Wirklichkeit ist er doch immer derselbe. Er ist auch nicht einmal personaler, dann wieder auktorialer Erzähler. Nein, es ändert sich nur seine […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Artikel, auktorial, auktorialer Erzähler, Außenperspektive, Außensicht, Autor, Autoren, Bedingung, Begriff, Beispiel, Beruf, Beruf: Erzähler, Darstellung, Definition, Dichter, Distanz, Einführung, Einführung in die Literaturinterpretation, Einstellung, Er-Erzähler, Erz, erz, Erzähler, Erzählhaltung, Erzählperspektive, Erzählsituation, Erzählstandort, Erzählstil, Erzählverhalten, Figur, fiktiv, Geschehen, Geschichte, Haltung, Ich-Erzähler, Innenperspektive, Innensicht, Interpretation, Jürgen Schutte, Leser, Literatur, Literatur & Kultur, Literaturinterpretation, Literaturwissenschaft, Mittel, Nachrichten, narrativ, Personal, personaler Erzähler, Perspektive, Präsentation, Reihe, Roman, schreiben, Schreibender, Schreiber, Schriftsteller, Situation, Sprache, Sprachstil, Standort, Stil, Synonym, Text, Thema, Theorie, Tonfall, Unterschied, Verhalten, Wisschenschaft, wissenschaftlich, Zoom, zoomen
Kommentare deaktiviert für Beruf Erzähler: Mit Haltung und Perspektive
Beruf: Erzähler: Ich, ich, ich!
Wer sich schon an dieser Stelle Informationen zum klassischen Ich-Erzähler erhofft, der sei auf einen späteren Artikel vertröstet. Hier bleiben wir noch viel allgemeiner. Denn wenn wir uns einen Erzähler als eine Figur vorstellen wollen, wie in der Einleitung angedeutet, dann wird er von sich selbst, wie jede andere Figur auch, in der ersten Person […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Artikel, Autor, Autoren, Beispiel, Beruf, Beruf: Erzähler, Dialog, Dichter, direkte Rede, erz, Erzähler, Figur, Geschichte, Ich, Ich-Erzähler, information, Literatur, Nachrichten, Rede, Roman, schreiben, Schriftsteller, Text, wörtliche Rede
Kommentare deaktiviert für Beruf: Erzähler: Ich, ich, ich!
Herzlichen Glückwunsch!
Am Samstag feierte Verleger Helge Malchow (Kiepenheuer & Witsch) seinen sechzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass führte Welt Online ein Interview mit dem ehemaligen Lehrer, in dem er unter anderem über seinen Beruf, die Beziehung zu seinen Autoren und die Frage: „Wie schreibt man einen Bestseller?“ , spricht. Vielen Dank an Hans-Peter Roentgen, der im Montsegur-Forum […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Autoren, B, Beruf, Bestseller, Beziehung, Buch, Geburtstag, Gefunden, Gl, Gratulation, Hans-Peter Roentgen, Helge Malchow, interview, Interviews, Kiepenheuer & Witsch, Lehrer, Leser, Literatur, Montsegur, Nachrichten, online, Schriftsteller, Ver, Verlag, Verlage, Verleger, Welt Online
Kommentieren