Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- Dr. Markus Jasinski
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- pixelino.net
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Duden
Das Neuner-ABC: Die Wägen wiegen
Die Wägen wiegen. Oder heißt es, die Wagen wägen? Der Plural von „Wagen“ ist jedenfalls standardsprachlich „die Wagen“ und nur landschaftlich, vor allem im süddeutschen Raum „die Wägen“. Geht es um das Gewicht dieser Wagen, dann findet man dieses heraus, indem man die Wagen wiegt. Wer dagegen heutzutage etwas wägt, der interessiert sich nicht für […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit ABC, Alphabet, Bedeutung, Das Neuner-ABC, Duden, Etymologie, etymologisch, Fachsprache, Gewicht, Literatur & Kultur, Neuner-ABC, Plural, Schweizerdeutsch, schweizerisch, Sprache, Wagen, wiegen
Kommentare deaktiviert für Das Neuner-ABC: Die Wägen wiegen
Comeback oder Come-Back?
Weder derjenige, der sein Comeback plant, noch jener, der sein Come-Back verkündet, macht einen Fehler. Jedenfalls keinen orthografischen. Der Duden empfiehlt allerdings, von einem Comeback zu schreiben. Natürlich kann man auch einfach zurückkommen. Oder noch einmal beginnen, einen Neustart wagen. Wie auch immer … Ob es mir auf diesem Blog gelingt, werden wir sehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Blog, bloggen, come-back, Comeback, Duden, Fehler, Literatur & Kultur, Neustart, Orthografie, Rechtschreibung, Rückkehr, Sprache, Zum Blog
Kommentare deaktiviert für Comeback oder Come-Back?
Oldies: Schwunghaft?
OldiesFoto: © Nejron Photo Wenn du jetzt in den nächsten Laden gehen und den jungen Verkäufer hinter der Ladentheke einen Ladenschwengel nennen würdest, könntest du Glück haben, dass der junge (möglicherweise laut Wahrig [Gütersloh, Berlin, München, Wien 1968, 1975] zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit abwertend, alt, Aussterben, aussterbend, Auszubildender, Bedeutung, bedroht, Begriff, Bezeichnung, Bürohengst, Duden, Etymologie, etymologisch, Galgenschwengel, Glockenschwengel, Idiom, Interessantes, Ladendiener, Ladenhengst, Ladenschwanz, Ladenschwengel, Ladenschwung, Literatur & Kultur, Oldie, Oldies, Penis, Porzig, Pumpenschwengel, Schwengel, Schwingen, sexuell, Sprache, Stift, Stöpsel, Studentensprache, veraltet, vergessen, Verkäufer, Wahrig, Wictionary, Wort, Wörterbuch, Wortschatz
Kommentare deaktiviert für Oldies: Schwunghaft?
Raus aus der Ecke!
Namen(Foto: © Anneka) Der arme Eckbert! Schon sein Name, der so urdeutsch klingt, dass man ihn direkt zu verstehen glaubt, scheint ein stets verschämtes oder gar bestraftes Jungchen zu beschreiben. Aber weit gefehlt. Dieser schneidige Kerl glänzt als einsame Spitze, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit althochdeutsch, Bedeutung, beraht, bestrafen, Deutsch, Duden, Eckbert, Ecke, ekka, Etymologie, etymologisch, Geschichte, glänzen, glänzend, Herkunft, Interessantes, Junge, Kerl, Lexikon, Literatur & Kultur, Mann, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, Quelle, schämen, Schneide, schneidig, Schwert, Spitze, Sprache, Sprachgeschichte, Taschenbuch, Ursprung, verschämt, verstehen, Vorname
Kommentare deaktiviert für Raus aus der Ecke!
Auf Wellen jagen
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Wenn ich Romane bearbeite, in denen größere Boote eine Rolle spielen, ist oftmals von Yachten die Rede. Wie die Seemänner verwenden die Autoren dann einen Begriff, der sich ans englische yacht anlehnt, das wiederum dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit 16, Bedeutung, Begriff, Boot, Deutsch, Duden, Englisch, entlehnen, Entlehnung, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Jacht, Jag, jagen, jaght, Jahrhundert, Lehnwort, Literatur & Kultur, niederländisch, Schiff, schnell, Seemann, Sprache, Sprachgeschichte, Ursprung, Verfolgung, Wort, Yacht
Kommentare deaktiviert für Auf Wellen jagen
Wo auch Bildungsbürger stolpern
Wissenswertes: SpracheFoto: © olly Die Berliner Morgenpost beglückt heute mit “Ein paar Stolpersteine der Rechtschreibung“. Warum man pleite ist, aber dazu Pleite gemacht hat, steht dort zu lesen. Warum weder hahnebüchen noch Hanrei richtig geschrieben sind. Oder
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Artikel, Berliner Morgenpost, Bildungsbürger, Duden, Hahnrei, hanebüchen, Interessantes, Internet, Literatur & Kultur, online, pleite, Sprache, Sprache/Sprachwissenschaft, Stegreif, stolpern, Stolpersteine, Wahrig
Kommentare deaktiviert für Wo auch Bildungsbürger stolpern
Der Begreifler über Empfehlungen
Der Begreifler(Foto: © Stocksnapper) Wenn du ein Korrektorat oder Lektorat in Auftrag gibst, bist du der Herr im Haus. Wenn du möchtest, dass in deinem Text dass mit ß geschrieben wird, dann ist das dein gutes Recht. Wenn du
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Auftrag, Der Lektor, Dienstleistung, Duden, Empfehlung, Korrektor, Korrektorat, Korrektur, Korrekturen, korrigieren, Lektor, Lektorat, lektorieren, Literatur & Kultur, Möglichkeit, Möglichkeiten, Orthografie, Potential, Potenzial, Rat, Rechtschreibung, Text, Tipp, Variante
Kommentare deaktiviert für Der Begreifler über Empfehlungen
Reich und berühmt?
Namen(Foto: © Anneka) Wer seinem kleinen Sohnemann von Beginn an den richtigen Namen für den Erfolg mitgeben will, nennt ihn Dagobert. Der Name selbst setzt sich wahrscheinlich aus dem keltischen daga “gut, sehr” und dem althochdeutschen beraht “glänzend” zusammen,
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit althochdeutsch, Bedeutung, beraht, berühmt, daga, Dagobert, Duck, Duden, Erfolg, Etymologie, etymologisch, Geschichte, glänzend, Gut, Herkunft, Interessantes, keltisch, Lexikon, Literatur & Kultur, Name, Namen, Namenskunde, Namensvetter, Onomastik, Onomatologie, Quelle, reich, sehr, Sohn, Sprache, Sprachgeschichte, Taschenbuch, übersetzen, Ursprung, Vorname
Kommentare deaktiviert für Reich und berühmt?
Der Hintern des Psychiaters
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Wo kommt es eigentlich her, das -iater im Psychiater, das beispielsweise auch beim Fußchirurgen, dem sogenannten Podiater, zu finden ist? Es ist eine Entlehnung aus griechisch iatrôs “Arzt”. Und das passt schon deshalb so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit -iater, archiater, archiatrôs, Arzt, Bedeutung, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Fußchirurg, Geschichte, griechisch, Herkunftswörterbuch, Hintern, iatrôs, Interessantes, lateinisch, Lehnwort, Literatur & Kultur, Podiater, Psychiater, Sprache, Sprachgeschichte, Suffix, Ursprung, Wort
Kommentare deaktiviert für Der Hintern des Psychiaters
Sehnix
Namen(Foto: © Anneka) Ich habe nicht nachgeschaut, würde mich aber nicht wundern, wenn irgendein Gallier in irgendeinem Asterix-Band mal den titelgebenden Namen dieses Artikels trug. Und auch die Römer hatten in den Comics in der Regel eher unvorteilhafte sprechende Namen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Asterix, Bedeutung, blind, Cäcilia, Cäcilie, caeca, caecum, caecus, Cecilia, Cecilie, Comic, Duden, Etymologie, etymologisch, Gallier, gebräuchlich, Geschichte, Grund, Herkunft, Interessantes, Latein, lateinisch, Lexikon, Literatur & Kultur, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, Quelle, Römer, Sprache, Sprachgeschichte, sprechend, Taschenbuch, übersetzen, unvorteilhaft, Ursprung, volksetymologisch, Vorname, wundern, Zäzilia, Zäzilie
Kommentieren
Aufgehalst
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Na, da habe ich mir ja was aufgehalst. Jetzt habe ich den Typen wohl ewig am Hals. Wieso ausgerechnet am oder auf dem Hals? Das lässt sich leicht nachvollziehen, wenn man weiß, dass sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit aufhalsen, Bedeutung, Beispiel, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, Hals, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Joch, Last, Literatur & Kultur, Nacken, Redewendung, Sprache, Sprachgeschichte, Tragjoch, Ursprung, Wendung, Wort, Zugjoch
Kommentieren
Vorständin steht vor der Anerkennung
© olly Die Aufsichtsrätin hat es schon hinter sich. Nun steht die Vorständin kurz davor, ihr zu folgen. Denn wie bei T-Online nachzulesen ist, könnte sie Einzug in die nächste Auflage des Duden halten.
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Anerkennung, Artikel, Auflage, Aufsichtsrat, Aufsichtsrätin, Deutsch, Duden, Einzug, Interessantes, Internet, Literatur & Kultur, online, Sprache, Sprache/Sprachwissenschaft, T-Online, Vorstand, Vorständin
Kommentieren
Betrunken?
© Anneka Welch ungewöhnlicher Name! Mir jedenfalls ist er noch nie untergekommen: Balbina. Seine Seltenheit könnte, wie schön man den Klang auch finden mag, von der Bedeutung des Namens lateinischer Herkunft herrühren: Lateinisch balbus, -a, -um lässt sich mit “stammelnd, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit balba, Balbina, balbum, balbus, Bedeutung, betrunken, Duden, Etymologie, etymologisch, Geschichte, Herkunft, Interessantes, lallen, Latein, lateinisch, Lexikon, Literatur & Kultur, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, Quelle, schön, selten, Sprache, Sprachgeschichte, stammeln, Taschenbuch, übersetzen, ungew, Ursprung, Vorname
Kommentieren
Unerwünschter Besuch
© Glenda M. Powers Das Schlimmste an seinem Job war, dass ihm seine zänkische Kollegin immer wieder ins Gehege kam. Obwohl die beiden Personen in dem Beispiel ganz offensichtlich nicht zu Hause sind, wenn sie ihm ins Gehege kommt, legt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Bedeutung, Beispiel, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Gehege, Geschichte, Herkunftswörterbuch, ins Gehege kommen, Interessantes, Literatur & Kultur, Redewendung, Sprache, Sprachgeschichte, Ursprung, Wendung, Wort
Kommentieren
Sternzeichen (Salon) Löwe – ein Aquarell von Frank Koebsch
Sternzeichen (Salon) Löwe – ein Aquarell Hommage an das Tierkreiszeichen Löwe . Eines meiner Sternzeichen hatte ja im Rahmen unserer Auftaktausstellung in der Hamburger Galerie Faszination Art den Besitzer gewechselt und so musste ich für die kommenden Ausstellungen unseres Projektes Faszination … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Aquarell, Ausstellung, Ausstellungen, Duden, Faszination Art, Faszination Sternzeichen, Frank Koebsch, Galerie, Hamburg, Hommage, Horoskop, Kulturtipp, Löwe, Malerei, Salonlöwe, Schwerin, Seelöwe, Sternwarte Schwerin, Sternzeichen, Sternzeichen Buch, Sternzeichen Löwe, Tierkreiszeichen, Tierkreiszeichen Löwe
Kommentieren
Na hoffentlich!
© Anneka Wie wohl bei jedem anderen Namen auch dürfte die Frage, ob Abigail ein schöner Name ist, vom persönlichen Geschmack abhängen. Töchter jedoch, die ihn tragen und sich sicher sein können, dass er bewusst gewählt wurde, sollten ihn erhobenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Abigail, Bedeutung, bewusst, Bibel, Duden, Etymologie, etymologisch, freuen, Geschichte, Geschmack, hebräisch, Interessantes, Lexikon, Literatur & Kultur, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, Quelle, Sprache, Sprachgeschichte, Taschenbuch, Tochter, Ursprung, Vater, Vorname
Kommentieren
Tiere als Lehrmeister
© Glenda M. Powers Fabel, entlehnt aus lateinisch fabula “Erzählung, Sage”, bedeutete bis ins 18. Jahrhundert genau das, nicht mehr und nicht weniger. Diese allgemeine Bedeutung ist bis heute in fabeln oder fabelhaft erhalten. Das Lehrhafte kam erst dann nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Äsop, Bedeutung, Duden, Entlehnung, Erzähling, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Fabel, fabelhaft, fabeln, fabula, fabulari, fabulieren, fantasieren, Geschichte, Herkunftswörterbuch, Interessantes, lateinisch, lehrhaft, Lehrmeister, Literatur & Kultur, plaudern, Sage, schwatzen, Sprache, Sprachgeschichte, sprechen, Tiere, Tierfabel, Wort
Kommentieren
Der Liebe würdig
© Anneka Ein Kind, dessen Eltern es der Liebe für würdig befinden, wird aus diesem Grunde möglicherweise Mabel genannt. Die englische Kurzform von Amabel leitet sich nämlich vom lateinischen amabilis ab, was “liebenswürdig” bedeutet, wie das Duden Lexikon der Vornamen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Amabel, amabilis, Bedeutung, Duden, Englisch, Etymologie, etymologisch, Geschichte, Interessantes, Kurzform, lateinisch, Lexikon, Liebe, liebenswürdig, Literatur & Kultur, Mabel, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, Sprache, Sprachgeschichte, Vorname, würdig
Kommentieren
Kinder der Nacht
Eltern, die einen Hang zur Dunkelheit verspüren, sollten ihre Tochter vielleicht Leila oder auch Laila nennen. Der weibliche Vorname arabischen Ursprungs, das verrät uns das Duden-Lexikon der Vornamen, bedeutet „Dunkelheit, Nacht“.
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit arabisch, Bedeutung, Duden, Dunkelheit, Etymologie, etymologisch, Geschichte, Interessantes, Laila, Leila, Lexikon, Literatur & Kultur, Mädchen, Nacht, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, Sprache, Sprachgeschichte, Ursprung, Vorname
Kommentieren
Kräftig bis mächtig
Valentin ist ein Name lateinischen Ursprungs, wie es das Duden Lexikon der Vornamen verrät. Er geht zurück auf den Namen Valentinus, der wiederum vom römischen Beinamen Valens abgeleitet ist. Dieser bedeutet „kräftig, stark, gesund, mächtig&… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Bedeutung, Beiname, Duden, Etymologie, etymologisch, Geschichte, gesund, Interessantes, kräftig, Latein, lateinisch, Lexikon, Literatur & Kultur, mächtig, Name, Namen, Namenskunde, Onomastik, Onomatologie, römisch, Sprache, Sprachgeschichte, stark, Ursprung, Valens, Valentin, Valentinus, Vorname
Kommentare deaktiviert für Kräftig bis mächtig