Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- Aktuelles | Foto Impressionen
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- Dr. Markus Jasinski
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- Kitesurferin Skadi Siegmeyer
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- pixelino.net
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- turnschuhverliebt
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Grammatik
Der Begreifler über Wörter der Bestimmung
© Stocksnapper In einer Wohnung haben wir mehrere Zimmer. Um sie zu unterscheiden, bestimmen wir jedes Zimmer näher, indem wir dem Grundwort „Zimmer“ ein Bestimmungswort hinzufügen: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer, Badezimmer. Eine auf diese Weise entstandene Zusammensetzung nennen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Adjektiv, Adverb, Beispiel, bestimmen, Bestimmung, Bestimmungswort, canoonet, Der Sprachwissenschaftler, Fuge, Fugen-e, Fugen-s, Fugenzeichen, Grammatik, Grundwort, Komposita, Komposition, Kompositum, Literatur & Kultur, Nomen, Präposition, Pronomen, Sprache, Verb, Wort, Wortart, Zusammensetzung
Kommentare deaktiviert für Der Begreifler über Wörter der Bestimmung
Schon überarbeitet? Pausen machen
Schon überarbeitet? Foto: © grafvision Tippi, die ihr vielleicht noch aus früheren „Schon überarbeitet?“-Artikeln kennt, hat im Unterschied zu mir keine Zeit vergehen lassen. Als der ebenfalls bekannte Herr Schultertipper ihr von den möglichen drei Überarbeitungsschritten erzählt hatte, in denen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Abstand, Arbeit, Arbeitsweise, Autor, Autoren, Autorin, Bearbeitung, Blick, Blog, Dichter, Durchgang, Fehler, Fragen, fremd, Grammatik, grammatikalisch, grammatisch, Handwerk, Inhalt, Korrektur, korrigieren, Lesen, Literatur, Literatur & Kultur, Lyrik, Manuskript, Nachrichten, Pause, planen, Prosa, Rat, Ratgeber, Rechtschreibung, Reihe, Roman, Ruhe, ruhen, Schon überarbeitet?, schreiben, Schreiber, Schreibratgeber, Schreibtipp, Schreibtipps, Schriftsteller, Schritt, Stil, stilistisch, Teil, Text, texte, Tipp, Tipps, überarbeiten, überarbeitet, Überarbeitung, Ungeduld, ungeduldig, Werk, Zeit
Kommentare deaktiviert für Schon überarbeitet? Pausen machen
Grammatik-Blog
Internettes (Foto: Pixabay) Auf Facebook hänge ich zwar immer etwas hinterher, bemühe mich aber, jeden Artikel von Angelika Jodl zu teilen, die ihre Zuhörer schon seit vielen Jahren mit ihren tollen und kompetenten und humorvollen Vorlesungen zur deutschen Sprache begeistert. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Angelika Jodl, Artikel, Beispiel, Blog, Deutsch, Die Grammatik der Rennpferde, dtv, Facebook, Geschichte, Grammatik, Hörfassung, Interessantes, Internet, Internettes, Lesen, lesenswert, Literatur & Kultur, Martina Gedeck, NDR, Netz, Netzfundstück, Pferd, Rennpferd, Roman, Sprache, Verlag, Vorlesung, Weblog, WWW
Kommentare deaktiviert für Grammatik-Blog
Das Neuner-ABC: Vincent
© James Steidl Der berühmte Vincent van Gogh trägt eine niederländische Spezialität im Namen: van bedeutet “von, aus”, gilt aber nicht wie das deutsche von als Adelsprädikat. Der vollständige Nachname lautet also van Gogh, das van darin wird kleingeschrieben. Natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Aneinanderreihung, Bindestrich, Das Neuner-ABC, durchkoppeln, Grammatik, Großschreibung, Kleinschreibung, Kompositum, Literatur & Kultur, Nachname, Name, Neuner-ABC, niederländisch, Orthografie, Orthographie, Rechtschreibung, Satzanfang, Schreibung, Sprache, Substantiv, van, Vincent van Gogh, Wort, Zusatz
Kommentare deaktiviert für Das Neuner-ABC: Vincent
Ausgelassene Mode
Wenn ich so von manchem Manuskript ausgehe, das mir in die Lektorenfinger kommt, scheinen Auslassungspunkte gerade groß in Mode zu sein, ob da nun was ausgelassen wurde oder nicht. Man muss ja beinahe um alle anderen Satzzeichen fürchten.
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit auslassen, Auslassungspunkte, Grammatik, Lektor, Lektorat, Literatur & Kultur, Manuskript, Mode, Rechtschreibung, Satzzeichen, Sprache, Zeichen, Zeichensetzung
Kommentare deaktiviert für Ausgelassene Mode
Schon überarbeitet? Die drei Durchgänge
Man nimmt sich ja immer so viel vor. Und dann bleibt beinahe noch mehr liegen. So wie die Artikelreihe zum Überarbeiten, deren letzter Artikel vor fast einem Jahr erschienen ist. Immerhin, wie lang her auch immer, ich versuche meist, die Dinge zu Ende zu bringen. Und damit steht hier der dritte Teil der Reihe “Schon … Weiterlesen → Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Arbeit, Arbeitsweise, Aspekt, Ausdruck, Autor, Autoren, Autorin, Bearbeitung, Blog, Dichter, Durchgang, Ergebnis, Fehler, Fragen, Grammatik, grammatikalisch, grammatisch, Handwerk, Inhalt, Korrektur, korrigieren, Lesen, Literatur, Literatur & Kultur, Lyrik, Manuskript, Nachrichten, Patzer, Prosa, Rat, Ratgeber, Rechtschreibung, Reihe, Richtlinie, Roman, Schon überarbeitet?, schreiben, Schreiber, Schreibratgeber, Schreibtipp, Schreibtipps, Schriftsteller, Stil, stilistisch, Teil, Text, texte, Tipp, Tipps, überarbeiten, überarbeitet, Überarbeitung, Werk, Zeit
Kommentare deaktiviert für Schon überarbeitet? Die drei Durchgänge
Das Neuner-ABC: überdrüssig
© James Steidl Das Adjektiv überdrüssig verlangt klassischerweise den Genitiv: Ich bin seiner überdrüssig. Er war des Lebens überdrüssig. Weil das heutzutage sehr gewählt klingt, gilt (wenn man es mag) inzwischen auch der Akkusativ als korrekt: Ich bin ihn überdrüssig. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Adjektiv, Akkusativ, Das Neuner-ABC, Fall, Genitiv, Grammatik, Kasus, korrekt, Literatur & Kultur, Neuner-ABC, Sprache, überdrüssig, Wort
Kommentieren
Der Begreifler über Zeichen eines Dialogs
© Stocksnapper Vielen bereiten die gültigen Regeln der Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Probleme. Daher will ich sie hier einmal übersichtlich zusammenfassen: Wörtliche Rede wird in der Regel durch Anführungszeichen gekennzeichnet: “Ich habe dich gestern schon angerufen.” Welche Anführungszeichen verwendet werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Anführungsstriche, Anführungszeichen, Ausrufezeichen, Beispiel, Der Sprachwissenschaftler, Dialog, Doppelpunkt, Formel, Fragezeichen, Grammatik, Inquit, Komma, Literatur & Kultur, Problem, Probleme, Punkt, Rechtschreibung, Regel, Regeln, Satz, Satzzeichen, Schlusspunkt, Schreibung, Sprache, typografisch, wörtliche Rede, Zeichensetzung, Zusammenfassung
Kommentieren
Der Begreifler über abgekürzte Punkte
© Stocksnapper Sie folgten ihm. Claudia, Thomas, Victoria, Peter, Gabi u. a. Endet ein Satz mit einer Abkürzung mit Punkt, wird der Abkürzungspunkt zugleich zum Schlusspunkt des Satzes.
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Abkürzung, Abkürzungspunkt, Beispiel, Der Sprachwissenschaftler, enden, Grammatik, Literatur & Kultur, Punkt, Rechtschreibung, Satz, Satzzeichen, Schlusspunkt, Schreibung, Sprache, Zeichensetzung
Kommentieren
Lektorat gibts nicht für jeden
© Dmitriy Shironosov Ja, der Titel ist ein wenig provokativ, dennoch nicht übertrieben. Zwar bin ich als freier Lektor Dienstleister, aber eben auch frei, mir die Aufträge, die ich bearbeiten will, auszuwählen. Dabei geht es nicht um Sympathien oder nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit ablehnen, Alternative, Alternativen, Anmerkungen, Auftr, Auftrag, auswählen, Coaching, Dienste, Dienstleister, Ergebnis, frei, Geld, Ghostwriting, Grammatik, grammatikalisch, grammatisch, Gründe, herumdoktern, kompetent, Komplettlektorat, Kompromiss, Korrektorat, korrigieren, Kritik, Kunde, Kunden, Lektor, Lektorat, Lektoratspraxis, lektorieren, Literatur & Kultur, Manuskript, Manuskriptbetreuung, Meinung, Orthografie, Orthographie, Problem, Skript, Stillektorat, subjektiv, Subjektivit, Text, Textredaktion, umhören, Urteil, Verbessern, Verbesserung, Vorschl, Ziel, zutrauen
Kommentieren
Subjektiv ohne Honig
© Dmitriy Shironosov Wer die Dienste eines Lektors oder einer Lektorin in Anspruch nehmen will, sollte sich zuvor zwei Dinge unbedingt noch einmal klarmachen: Lektor hin, Lektor her, auch der kann letztlich nur seine subjektive Meinung zu deinem Text aussprechen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit ablehnen, Anmerkungen, bezahlen, Dienste, Entscheidung, Erfahrung, gesund, Grammatik, Gründe, heilen, Honig, Honig ums Maul schmieren, Kenntnis, Kunde, Kunden, Lektor, Lektorat, Lektoratspraxis, Literatur & Kultur, Meinung, Orthografie, Orthographie, polieren, Praxis, Problem, Regeln, Schmerz, Schmerzen, Stil, subjektiv, Subjektivit, Text, überzeugt, Vorschl, wehtun, wundern, Wurzelbehandlung, Zahnarzt, Zähne, zustimmen
Kommentieren
Der Begreifler über gebeugte Adjektive
© Stocksnapper Heißer Eintopf (heiße Suppe, heißes Süppchen) ist lecker. An sommerlichen Tagen ist aber statt heißen Eintopfs (heißer Suppe, heißen Süppchens) besser eine Kaltschale zu empfehlen. Mancher zieht heißem Eintopf (heißer Suppe, heißem Süppchen) ohnehin ein ordentliches Schnitzel vor. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Adjektiv, Adjektive, Akkusativ, Artikel, Begriff, Beispiel, beugen, Beugung, Dativ, Deklination, Deklinationsart, Deklinationstyp, deklinieren, Der Sprachwissenschaftler, Eigenschaftswörter, Endung, Feminina, Femininum, Flexion, Form, gemischt, gemischte Deklination, Genitiv, Genu, Geschlecht, Grammatik, Kasus, Literatur & Kultur, Maskulina, Maskulinum, Neutra, Neutrum, Nominativ, Plural, Pronomen, schwach, schwache Deklination, Singular, stark, starke Deklination, Verantwortung, Zahlwort
Kommentieren
Der Begreifler über Korrekturen
© Stocksnapper In der Vorstellung vieler beinhaltet ein Lektorat kaum mehr als ein Korrektorat. Wenn jemand ihren Text hinsichtlich der Rechtschreibung, Zeichensetzung und sonstiger grammatischer Fehler durchsucht hat, meinen sie, einen lektorierten Text zurückzuerhalten. Aber genau das ist die Aufgabe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Adressat, Änderung, Änderungen, Arbeitsgang, Aufgabe, Begriff, Definition, Der Lektor, Fehler, Funktion, Grammatik, Korrektor, Korrektorat, Korrektur, korrigieren, Lektor, Lektorat, lektorieren, Lesen, Literatur & Kultur, Logik, logisch, Orthographie, Recherche, recherchieren, Rechtschreibung, schreiben, Schritt, Spezialisierung, Sprache, sprachlich, Stil, stringent, Stringenz, Tätigkeit, Text, Vergleich, verschieden, Wirkung, Zeichensetzung
Kommentieren
Das Neuner-ABC: Hier wird gebrecht, nicht gebrochen!
© James Steidl Das Verb radebrechen ist zum einen eine feste Zusammensetzung (also nicht: Russich breche ich rade), zum anderen wird es regelmäßig gebeugt. Es heißt also nicht du radebrichst, sondern du radebrechst, nicht sie radebrach, sondern sie radebrechte, nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Beispiel, beugen, Beugung, Das Neuner-ABC, Fest, flektieren, Flexion, Form, Grammatik, Konjugation, konjugieren, Literatur & Kultur, Neuner-ABC, radebrechen, regelmäßig, schwach, Sprache, Verb, Wort, Zusammensetzung
Kommentieren
Der Begreifler über substantivische Kräfte
© Stocksnapper Substantive werden dekliniert. Manche von ihnen verhalten sich angesichts dieser Beugung echt stark, andere schwächeln, wieder andere können sich nicht recht entscheiden. So unterscheiden wir (und zwar schon seit Jacob Grimm) zwischen drei Deklinationsarten, in die sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Akkusativ, Artikel, Autor, Bedeutung, Begriff, Beispiel, beugen, Beugung, Dativ, declinatio, Definition, Deklination, Deklinationsart, Deklinationstyp, deklinieren, Der Sprachwissenschaftler, Endung, endungslos, Feminina, Femininum, Flexion, gemischt, gemischte Deklination, Genitiv, Genu, Geschlecht, Grammatik, Jacob Grimm, Kasus, Latein, lateinisch, Literatur & Kultur, Maskulina, Maskulinum, Mekrmal, Neutra, Neutrum, Nominativ, Plural, schwach, schwache Deklination, Singular, St, standardsprachlich, stark, starke Deklination, Substantiv, Substantive, Wortart
Kommentieren
Das Neuner-ABC: Die Quader – und doch nur einer
© James Steidl Ein Würfel ist eine besondere Form der Quader. Häh? Da stimmt doch was nicht! Wenn der Würfel im Singular steht, müsste doch auch der Quader im Singular stehen. Oder man müsste eben schreiben: Würfel sind eine besondere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Beispiel, Das Neuner-ABC, der, der Quader, die, die Quader, die Quadern, feminin, Femininum, Form, Gebrauch, gebräuchlich, Grammatik, Literatur & Kultur, männlich, maskulin, Maskulinum, Neuner-ABC, Österreichisch, Plural, Quader, Singular, Sprache, Variante, weiblich, Wort
Kommentieren
SÜ: To do or not to do
Lust auf eine kleine Übung? Dann nimm dir den folgenden Text vor. Er ist alles andere als ein Beispiel für einen „bewegenden“ Text. Das liegt am sogenannten Nominalstil. Viele Substantive machen ihn statisch. Vielleicht kannst du ihm ein paar Verben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Beispiel, Grammatik, Handwerk, Literatur & Kultur, Nominalstil, schreiben, Schreibübung, Sprache, Sprachstil, statisch, Stil, Substantive, Text, überarbeiten, Übung, Übung macht den Meister, Verben
Kommentieren
Das Neuner-ABC: Das Paar und seine Folgen
Klar, ein paar Schuhe sind meist mehr als ein Paar Schuhe. Aber heißt es nun (1) ein Paar neue Schuhe oder (2) ein Paar neuer Schuhe? Beides ist richtig. Nach ein Paar kann die folgende Angabe als Apposition (1) oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Apposition, Beispiel, Das Neuner-ABC, Gebrauch, Genitiv, Grammatik, Literatur & Kultur, Neuner-ABC, Paar, Sprache, Variante, Wort
Kommentieren
Das Quiz: Starke Frauen
© Kiselev Andrey Valerevich Ein Vormund, zwei Vormunde. Oder zwei Vormünder? Egal, darum soll es heute nicht gehen. Wie viele es sind, zählt beim heutigen Quiz nicht. Einzig das Geschlecht entscheidet, von wem ihr euch bevormunden lasst. Zur Quizfrage
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Das Quiz, Frage, Geschlecht, Grammatik, korrekt, Literatur & Kultur, Mehrzahl, Plural, Quiz, Sprache, Vormund, Vormunde, Vormünder
Kommentieren