Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Mai 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Schreibung
Das Neuner-ABC: Vincent
© James Steidl Der berühmte Vincent van Gogh trägt eine niederländische Spezialität im Namen: van bedeutet “von, aus”, gilt aber nicht wie das deutsche von als Adelsprädikat. Der vollständige Nachname lautet also van Gogh, das van darin wird kleingeschrieben. Natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Aneinanderreihung, Bindestrich, Das Neuner-ABC, durchkoppeln, Grammatik, Großschreibung, Kleinschreibung, Kompositum, Literatur & Kultur, Nachname, Name, Neuner-ABC, niederländisch, Orthografie, Orthographie, Rechtschreibung, Satzanfang, Schreibung, Sprache, Substantiv, van, Vincent van Gogh, Wort, Zusatz
Kommentare deaktiviert für Das Neuner-ABC: Vincent
Der Begreifler über Zeichen eines Dialogs
© Stocksnapper Vielen bereiten die gültigen Regeln der Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Probleme. Daher will ich sie hier einmal übersichtlich zusammenfassen: Wörtliche Rede wird in der Regel durch Anführungszeichen gekennzeichnet: “Ich habe dich gestern schon angerufen.” Welche Anführungszeichen verwendet werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Anführungsstriche, Anführungszeichen, Ausrufezeichen, Beispiel, Der Sprachwissenschaftler, Dialog, Doppelpunkt, Formel, Fragezeichen, Grammatik, Inquit, Komma, Literatur & Kultur, Problem, Probleme, Punkt, Rechtschreibung, Regel, Regeln, Satz, Satzzeichen, Schlusspunkt, Schreibung, Sprache, typografisch, wörtliche Rede, Zeichensetzung, Zusammenfassung
Kommentieren
Der Begreifler über abgekürzte Punkte
© Stocksnapper Sie folgten ihm. Claudia, Thomas, Victoria, Peter, Gabi u. a. Endet ein Satz mit einer Abkürzung mit Punkt, wird der Abkürzungspunkt zugleich zum Schlusspunkt des Satzes.
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Abkürzung, Abkürzungspunkt, Beispiel, Der Sprachwissenschaftler, enden, Grammatik, Literatur & Kultur, Punkt, Rechtschreibung, Satz, Satzzeichen, Schlusspunkt, Schreibung, Sprache, Zeichensetzung
Kommentieren
Ein kleines Bisschen
Wollen wir nicht noch ein kleines bisschen bleiben? Das bisschen macht den Kohl nun auch nicht mehr fett.
„bisschen“ wird immer klein geschrieben. Immer? Immer! Mit einer Ausnahme:
Wollen wir nicht noch auf ein Bisschen bleiben? Oder besser… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Ausnahme, Beispiel, Bis(s), bisschen, Bissen, Grammatik, gro, Groß- und Kleinschreibung, Großschreibung, klein, Kleinschreibung, Rechtschreibung, schreiben, Schreibung, Sprache
Kommentare deaktiviert für Ein kleines Bisschen
Das Neuner-ABC: Ja oder ja
„Du wirst es nicht glauben: Ich habe sie gefragt und sie hat ja gesagt!“ „Wirklich? Sie hat Ja gesagt? Und war deine Antwort auch Ja?“ „Nein. Man muss ja nicht zu allem ja sagen.“ Nach neuer Rechtschreibung bleibt es dem Schreiber überlassen, ob er in Fällen wie den obigen „ja“ klein oder groß schreibt. Der […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Beispiel, Das Neuner-ABC, gro, Großschreibung, ja, klein, Kleinschreibung, Nachrichten, Neuner-ABC, Partikel, Rechtschreibung, schreiben, Schreibung, Sprache, Substantivierung, Tipps
Kommentieren
Mit dem Denken aufhören
Gelesen in einer Online-Leseprobe:
Ich konnte nicht weiter denken.
Gemeint war hier wohl eher:
Ich konnte nicht weiterdenken.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Beispiel, Denken, getrennt, Getrennt- und Zusammenschreibung, Getrenntschreibung, Leseprobe, Nachrichten, online, Rechtschreibung, schreiben, Schreibung, Sprache, Stilbl, weiterdenken, zusammen, Zusammenschreibung
Kommentieren
Das Neuner-ABC: Dageblieben!
Ich würde gern noch dableiben. Rühr dich nicht! Du sollst genau da bleiben! Im Allgemeinen schreibt man die Adverbien da, daher, dahin usw. mit dem folgenden Verb zusammen. Im zweiten Beispiel wird es allerdings als Wortgruppe angesehen, in der das da die Bedeutung von an dieser Stelle innehat. Daher wird es getrennt vom folgenden Verb […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Adverb, auseinander, Bedeutung, Beispiel, da, da bleiben, da sein, dableiben, daher, dahin, Das Neuner-ABC, Dasein, getrennt, Getrenntschreibung, Grammatik, Nachrichten, Neuner-ABC, Rechtschreibung, schreiben, Schreibung, sein, Sprache, Verb, Verbindung, Wortgruppe, zusammen
Kommentieren
Rechtschreibprüfung zum Schreien!
Wer bei der Rechtschreibprüfung seines Textprogramms nicht auf dem neuesten Stand ist, wird vermutlich guten Gewissens das Partizip „geschrieen“ (von „schreien“) verwenden. Sollte er das zweite „e“ einmal vergessen, wird ihn das Programm daran erinnern. Seltsam, war doch die Schreibung „geschrien“ schon vor der Reform möglich. Nach neuer Rechtschreibung ist es nun sogar die einzig […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit e, Fehler, geschrieen, geschrien, Nachrichten, NDR, Neue Deutsche Rechtschreibung, Partizip, Rechtschreibpr, Rechtschreibreform, Rechtschreibung, Reform, schreiben, Schreibung, schreien, Textprogramm, Tipps, Tipps aus dem Lektorat, Verb
Kommentieren