Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
April 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Der Sprachwissenschaftler
Der Begreifler über Wörter der Bestimmung
© Stocksnapper In einer Wohnung haben wir mehrere Zimmer. Um sie zu unterscheiden, bestimmen wir jedes Zimmer näher, indem wir dem Grundwort „Zimmer“ ein Bestimmungswort hinzufügen: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer, Badezimmer. Eine auf diese Weise entstandene Zusammensetzung nennen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Adjektiv, Adverb, Beispiel, bestimmen, Bestimmung, Bestimmungswort, canoonet, Der Sprachwissenschaftler, Fuge, Fugen-e, Fugen-s, Fugenzeichen, Grammatik, Grundwort, Komposita, Komposition, Kompositum, Literatur & Kultur, Nomen, Präposition, Pronomen, Sprache, Verb, Wort, Wortart, Zusammensetzung
Kommentare deaktiviert für Der Begreifler über Wörter der Bestimmung
Der Begreifler über Zeichen eines Dialogs
© Stocksnapper Vielen bereiten die gültigen Regeln der Zeichensetzung bei wörtlicher Rede Probleme. Daher will ich sie hier einmal übersichtlich zusammenfassen: Wörtliche Rede wird in der Regel durch Anführungszeichen gekennzeichnet: “Ich habe dich gestern schon angerufen.” Welche Anführungszeichen verwendet werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Anführungsstriche, Anführungszeichen, Ausrufezeichen, Beispiel, Der Sprachwissenschaftler, Dialog, Doppelpunkt, Formel, Fragezeichen, Grammatik, Inquit, Komma, Literatur & Kultur, Problem, Probleme, Punkt, Rechtschreibung, Regel, Regeln, Satz, Satzzeichen, Schlusspunkt, Schreibung, Sprache, typografisch, wörtliche Rede, Zeichensetzung, Zusammenfassung
Kommentieren
Der Begreifler über abgekürzte Punkte
© Stocksnapper Sie folgten ihm. Claudia, Thomas, Victoria, Peter, Gabi u. a. Endet ein Satz mit einer Abkürzung mit Punkt, wird der Abkürzungspunkt zugleich zum Schlusspunkt des Satzes.
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Abkürzung, Abkürzungspunkt, Beispiel, Der Sprachwissenschaftler, enden, Grammatik, Literatur & Kultur, Punkt, Rechtschreibung, Satz, Satzzeichen, Schlusspunkt, Schreibung, Sprache, Zeichensetzung
Kommentieren
Der Begreifler über gebeugte Adjektive
© Stocksnapper Heißer Eintopf (heiße Suppe, heißes Süppchen) ist lecker. An sommerlichen Tagen ist aber statt heißen Eintopfs (heißer Suppe, heißen Süppchens) besser eine Kaltschale zu empfehlen. Mancher zieht heißem Eintopf (heißer Suppe, heißem Süppchen) ohnehin ein ordentliches Schnitzel vor. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Adjektiv, Adjektive, Akkusativ, Artikel, Begriff, Beispiel, beugen, Beugung, Dativ, Deklination, Deklinationsart, Deklinationstyp, deklinieren, Der Sprachwissenschaftler, Eigenschaftswörter, Endung, Feminina, Femininum, Flexion, Form, gemischt, gemischte Deklination, Genitiv, Genu, Geschlecht, Grammatik, Kasus, Literatur & Kultur, Maskulina, Maskulinum, Neutra, Neutrum, Nominativ, Plural, Pronomen, schwach, schwache Deklination, Singular, stark, starke Deklination, Verantwortung, Zahlwort
Kommentieren
Der Begreifler über substantivische Kräfte
© Stocksnapper Substantive werden dekliniert. Manche von ihnen verhalten sich angesichts dieser Beugung echt stark, andere schwächeln, wieder andere können sich nicht recht entscheiden. So unterscheiden wir (und zwar schon seit Jacob Grimm) zwischen drei Deklinationsarten, in die sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Akkusativ, Artikel, Autor, Bedeutung, Begriff, Beispiel, beugen, Beugung, Dativ, declinatio, Definition, Deklination, Deklinationsart, Deklinationstyp, deklinieren, Der Sprachwissenschaftler, Endung, endungslos, Feminina, Femininum, Flexion, gemischt, gemischte Deklination, Genitiv, Genu, Geschlecht, Grammatik, Jacob Grimm, Kasus, Latein, lateinisch, Literatur & Kultur, Maskulina, Maskulinum, Mekrmal, Neutra, Neutrum, Nominativ, Plural, schwach, schwache Deklination, Singular, St, standardsprachlich, stark, starke Deklination, Substantiv, Substantive, Wortart
Kommentieren