Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Mai 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Rechtschreibung
Ein kleines Bisschen
Wollen wir nicht noch ein kleines bisschen bleiben? Das bisschen macht den Kohl nun auch nicht mehr fett.
„bisschen“ wird immer klein geschrieben. Immer? Immer! Mit einer Ausnahme:
Wollen wir nicht noch auf ein Bisschen bleiben? Oder besser… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Ausnahme, Beispiel, Bis(s), bisschen, Bissen, Grammatik, gro, Groß- und Kleinschreibung, Großschreibung, klein, Kleinschreibung, Rechtschreibung, schreiben, Schreibung, Sprache
Kommentare deaktiviert für Ein kleines Bisschen
Bis in Atemnot
Am Sonntag beginnt die Fußball-WM der Frauen. Und ich gehe mal davon aus, dass sich die meisten im Auftaktspiel der Deutschen ein Ergebnis wünschen, das so oder so ähnlich aussieht: Deutschland – Kanada 3 : 0 Ausgesprochen würden wir sagen: Deutschland gegen Kanada. Statt des „gegen“ steht da nun ein Strich. Doch was passiert im […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Auftaktspiel, B, Beispiel, bis, Deutschland, DIN 5008, Ergebnis, Formales, Frauen, Fußball-WM, Gedankenstrich, gegen, Gestaltung, Grammatik, Kanada, Leerschritt, Leerstelle, Leerzeichen, Nachrichten, Rechtschreibung, Sprache, Strich, Text, Tipps, Typografie, Verwaltung, Zeichen, Zeichensetzung, Zwischenraum
Kommentare deaktiviert für Bis in Atemnot
Federwerk apostrophiert
Wer nicht genau weiß, wo ein Apostroph hingehört und wo nicht, wer ihn auch nach ewigem Suchen nicht auf seiner Tastatur findet oder wer sich immer noch fragt, ob es nun der oder das Apostroph heißt, der wird auf dem Federwerk-Blog meiner Rostocker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Apostroph, Blog, Federwerk, Formales, Grammatik, Hilfe, Interessantes, Internet, Kollegin, Lektor, Lektorin, Marion Kümmel, Nachrichten, online, Problem, Rechtschreibung, Rostock, Sprache, suchen, Tastatur, Tipps, Typografie
Kommentieren
Das Neuner-ABC: Ja oder ja
„Du wirst es nicht glauben: Ich habe sie gefragt und sie hat ja gesagt!“ „Wirklich? Sie hat Ja gesagt? Und war deine Antwort auch Ja?“ „Nein. Man muss ja nicht zu allem ja sagen.“ Nach neuer Rechtschreibung bleibt es dem Schreiber überlassen, ob er in Fällen wie den obigen „ja“ klein oder groß schreibt. Der […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Beispiel, Das Neuner-ABC, gro, Großschreibung, ja, klein, Kleinschreibung, Nachrichten, Neuner-ABC, Partikel, Rechtschreibung, schreiben, Schreibung, Sprache, Substantivierung, Tipps
Kommentieren
Der Deutsche und seine Redewendungen
Was durfte ich da neulich in einem Kommentar lesen?
Deutschland hat sich mit den Gastarbeitern und den Traum von billigeren Arbeitsplätzen voll in die Nasse gesetzt.
Umlautung ist eben irgendwie schräg. Und Nesseln? Was ist denn das für ein ausländ… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit ausländisch, Deutsch, Kommentar, Nachrichten, Nässe, Nessel, Rechtschreibung, Redewendung, Sprache, Stilbl, Umlaut
Kommentieren
Mit dem Denken aufhören
Gelesen in einer Online-Leseprobe:
Ich konnte nicht weiter denken.
Gemeint war hier wohl eher:
Ich konnte nicht weiterdenken.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Beispiel, Denken, getrennt, Getrennt- und Zusammenschreibung, Getrenntschreibung, Leseprobe, Nachrichten, online, Rechtschreibung, schreiben, Schreibung, Sprache, Stilbl, weiterdenken, zusammen, Zusammenschreibung
Kommentieren
TeVeRo: Ein Test zum Spaß
Ich habe heute ein kleines Spaßprojekt begonnen. Nichts, was mich Arbeitszeit kostet. Dennoch ist es gleich in zweierlei Hinsicht sinnvoll. Zum einen Sinn will ich nichts sagen, ist auch eher privat, zum anderen erprobe ich damit die Autorensoftware TeVeRo und will davon hin und wieder auf diesem Blog berichten. TeVeRo ist Freeware für Windows und […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Abgabetermin, Ablauf, Arbeit, Arbeitspensum, Arbeitsziel, Assistent, Aufgabe, Autor, Autoren, Autorensoftware, B, Bauchschreiber, Blog, Buch, Bug, Charakter, Charakterblatt, Charaktersheet, Computer, Download, Eindruck, Entwickler, Entwicklung, Erz, Exposé, Exposee, Fenster, Figur, Figurenblatt, Forum, foto, Freeware, Funktion, Gesamtumfang, Geschmack, Gimmick, grafik, Grammatik, Grammatikpr, Gruppe, Handlung, Handlungsort, Handlungspunkt, Hilfen f, Installation, Kapitel, KarlSoft, Kostenlos, Kritik, Kurzgeschichte, Kurzgeschichten, Kurzgeschichten.de, Lesezeichen, Literatur, Manko, Manuskript, Matthias Kahlow, Nachrichten, Nachteil, Neustart, News, Notizen, Objekt, PC, Pensum, Plan, planen, Planung, Plot, plotten, PR, Problem, Programm, Projekt, Rechner, Rechtschreibpr, Rechtschreibung, Roman, Schauplatz, schreiben, Schreiberei, Schreibsoftware, Schriftsteller, Schw, Scrrenshot, Sinn, Spa, Speicherbedarf, St, Statistik, Storybook, Szene, Test, TeVeRo, Text, Texteditor, Textprogramm, Textveratbeitung, Umfang, Vergleich, Vom Schreibtisch, Vorgabe, Vorteil, Windows, Word, yWriter, Zeichen, Zeit, Zettelkasten, Zielvorgabe, Zweifel
Kommentieren
Das Neuner-ABC: Dageblieben!
Ich würde gern noch dableiben. Rühr dich nicht! Du sollst genau da bleiben! Im Allgemeinen schreibt man die Adverbien da, daher, dahin usw. mit dem folgenden Verb zusammen. Im zweiten Beispiel wird es allerdings als Wortgruppe angesehen, in der das da die Bedeutung von an dieser Stelle innehat. Daher wird es getrennt vom folgenden Verb […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Adverb, auseinander, Bedeutung, Beispiel, da, da bleiben, da sein, dableiben, daher, dahin, Das Neuner-ABC, Dasein, getrennt, Getrenntschreibung, Grammatik, Nachrichten, Neuner-ABC, Rechtschreibung, schreiben, Schreibung, sein, Sprache, Verb, Verbindung, Wortgruppe, zusammen
Kommentieren
Gedanken verbinden
Vergiss nicht, dass du noch H-Milch kaufen sollst! Er kaufte die Milch – es war H-Milch – im Supermarkt. Die H-Milch wird mit einem Bindestrich geschrieben, während wir den Einschub „es war H-Milch“ durch Gedankenstriche vom restlichen Satz abtrennen. Zwar könnten statt der Gedankenstriche auch Kommata stehen, aber das soll hier nicht das Thema sein. […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit also abwandeln, Artikel, Autokorrektur, Beispiel, Betriebssystem, Bindestrich, Blog, Computer, Einstellungen, ergänzen und umbenennen, Fehler, Formales, Gedankenstrich, gesch, Geviert, Halbgeviertstrich, Komma, Leerzeichen, Nachrichten, Open Office, OpenOffice, OpenOffice.org., OpenOfficeWriter, PC, Rechner, Rechtschreibung, Satz, schreiben, Software, Sprache, Tastatur, Tastaturk, Taste, Tastenkombination, Text, TextMaker, Textprogramm, Tipps, Typografie, typografisch, Viertelgeviertstrich, Wikipedia, Windows, Word, Zeichen, Zeichensetzung, Ziffer, Ziffernfolge
Kommentieren
Das Neuner-ABC: Hey, Baby!
Ob nun das Kind oder die Freundin, wer nur ein Baby sein eigen nennen darf, ist sprachlich fein raus. Im Plural werden schnell einmal die Babies draus, korrekt sind es aber die Babys.
Unterschlagen werden soll natürlich nicht, dass auch der Freund ein… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit also abwandeln, Babe, Baby, Das Neuner-ABC, ergänzen und umbenennen, Fehler, Freund, Freundin, Kind, Nachrichten, Neuner-ABC, Plural, Rechtschreibung, schreiben, Sprache, Tipps
Kommentieren
Das Neuner-ABC: Was ist das?
Mit dem Neuner-ABC beginne ich eine neue Kategorie auf diesem Blog. „ABC“ heißt es, weil die Artikel, die sich mit sprachlichen Problemen aller Art befassen, sich am Alphabet orientieren. „Neuner“ habe ich es genannt, weil es durch den Duden Band 9 – Richtiges und gutes Deutsch inspiriert ist. Ich schlage also Band 9 bei dem […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit ABC, Alphabet, Artikel, Blog, Buchstabe, Das Neuner-ABC, Deutsch, Duden, Grammatik, Nachrichten, Neuner-ABC, Problem, Problemf, Problemfall, Quelle, Rechtschreibung, Sprache, Stil, Tipps, Tipps aus dem Lektorat, Zum Blog
Kommentieren
Rechtschreibprüfung zum Schreien!
Wer bei der Rechtschreibprüfung seines Textprogramms nicht auf dem neuesten Stand ist, wird vermutlich guten Gewissens das Partizip „geschrieen“ (von „schreien“) verwenden. Sollte er das zweite „e“ einmal vergessen, wird ihn das Programm daran erinnern. Seltsam, war doch die Schreibung „geschrien“ schon vor der Reform möglich. Nach neuer Rechtschreibung ist es nun sogar die einzig […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit e, Fehler, geschrieen, geschrien, Nachrichten, NDR, Neue Deutsche Rechtschreibung, Partizip, Rechtschreibpr, Rechtschreibreform, Rechtschreibung, Reform, schreiben, Schreibung, schreien, Textprogramm, Tipps, Tipps aus dem Lektorat, Verb
Kommentieren
Zusammen oder zusammen?
Gerade die Getrennt- oder Zusammenschreibung stellt für viele spätestens seit der NDR ein Problem dar. Dabei lässt sie sich häufig durch unterschiedliche Bedeutungen unterscheiden. Beim Lektorieren ist mir gestern ein kleines Beispiel auf- und eingefallen. In diesem wird es den meisten nicht schwerfallen (weshalb sie auch nicht schwer fallen werden ), den Grund für die […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Bedeutung, Beispiel, Fehler, getrennt, Getrenntschreibung, Nachrichten, NDR, Neue Deutsche Rechtschreibung, Rechtschreibung, schreiben, Schreibweise, Tipp, Tipps, Tipps aus dem Lektorat, zusammen, Zusammenschreibung
Kommentieren
Eure Fragen, meine Antworten
Vielleicht habt ihr ja meine neue Seite schon entdeckt. Ich habe mir gedacht, ein bisschen Interaktivität kann ja nicht schaden. Und manchmal hat man ja plötzlich ein Problem oder eine Frage, und hätte gern, aus reinem Interesse oder weil es für die Arbeit (Autorentätigkeiten inklusive) sogar wichtig ist, eine kurze Antwort. Sofern es sich dabei […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Antwort, Autoren, Blog, Blogposts, Frage, Handwerk, Hilfen f, Interaktiv, Kommentar, Nachrichten, Problem, Rechtschreibung, schreiben, Sprache, Stil, Text, texte, Tipps, Zum Blog
Kommentieren
Vom Harken und Hacken
„Bist du sicher?“, harkte sie nach. Sie hing ihren Mantel an den Hacken. Ich zeig dir, was eine Hacke ist. Du hast doch ‘ne Harke. Vielen fällt es offenbar schwer, zwischen dem Haken, der Harke und der Hacke zu unterscheiden. Die Jacke hängt man an den Haken. Auch manche Sache hat einen Haken. Und nicht […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Fehler, Hacke, hacken, Haken, Harke, harken, Nachrichten, Rechtschreibung, Redewendung, Tipps
Kommentieren
Der Beste kaum verbessert
Das Literatur-Café hat die neue Version 6 des Duden-Korrektors getestet. Demnach habe das Programm bis auf den vergrößerten Wortschatz und ein bisschen Kosmetik nichts Neues zu bieten, stattdessen aber die nicht unerheblichen Nachteile und Fehler der Vorgängerversion vollständig erhalten.
Fazit des Berichts:
“Offenbar führt nur der erweiterte Inhalt und Wortschatz der 25. Duden-Auflage zum Versionssprung des Korrektors […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Duden, Duden-Korrektor, Fehler, Lektoratstisch, Literatur-Café, Nachrichten, Nachteile, neu, Neues aus Literatur und Kultur, online, Programm, Rechtschreibpr, Rechtschreibung, Software, Test, Version, Vorg, Wortschatz
Kommentieren