Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- Aktuelles | Foto Impressionen
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- Dr. Markus Jasinski
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- Kitesurferin Skadi Siegmeyer
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- pixelino.net
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- turnschuhverliebt
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Redewendung
Aufgehalst
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Na, da habe ich mir ja was aufgehalst. Jetzt habe ich den Typen wohl ewig am Hals. Wieso ausgerechnet am oder auf dem Hals? Das lässt sich leicht nachvollziehen, wenn man weiß, dass sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit aufhalsen, Bedeutung, Beispiel, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Geschichte, Hals, Herkunftswörterbuch, Interessantes, Joch, Last, Literatur & Kultur, Nacken, Redewendung, Sprache, Sprachgeschichte, Tragjoch, Ursprung, Wendung, Wort, Zugjoch
Kommentieren
Unerwünschter Besuch
© Glenda M. Powers Das Schlimmste an seinem Job war, dass ihm seine zänkische Kollegin immer wieder ins Gehege kam. Obwohl die beiden Personen in dem Beispiel ganz offensichtlich nicht zu Hause sind, wenn sie ihm ins Gehege kommt, legt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Bedeutung, Beispiel, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Gehege, Geschichte, Herkunftswörterbuch, ins Gehege kommen, Interessantes, Literatur & Kultur, Redewendung, Sprache, Sprachgeschichte, Ursprung, Wendung, Wort
Kommentieren
Oldies: Gehörnt oder nicht?
© Nejron Photo Ich jedenfalls wäre heutzutage vorsichtig, jemanden als Hahnrei zu bezeichnen. Da ich es natürlich nur tun würde, um der Wahrheit Ausdruck zu verleihen, wäre der Mann voraussichtlich ohnehin gerade in schlechter Verfassung und würde mir wegen potenzieller … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit alt, aufsetzen, Aussterben, aussterbend, Bedeutung, bedroht, Beleidigung, betrogen, betrügen, Ehemann, Etymologie, etymologisch, gehörnt, Hahn, Hahnrei, hanerei, hanreyge, Hörner, Interessantes, Kapaun, kastriert, Literatur & Kultur, mittelniederdeutsch, Oldie, Oldies, Redewendung, Sprache, untreu, veraltet, vergessen, verschitten, Wikipedia, Wort, Wortschatz
Kommentieren
Der Begreifler über Reime am Stab
© Stocksnapper Stabreime, die man auch Alliterationen nennt, findet man nicht nur in der Lyrik. Auch in Redewendungen trifft man sie häufig an: mit Mann und Maus, von Haus und Hof, in Feld und Flur, mit Kind und Kegel, … … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Alliteration, Anlaut, Anlaute, Anlautung, Begriff, Beispiel, Beispiele, Definition, Der Lyriker, dichten, Dichter, Gedicht, Literatur & Kultur, Lyrik, Redewendung, Reim, Reime, reimen, Stabreim
Kommentieren
Gar aus!
Seit dem 15. Jahrhundert kündigte man in Süddeutschlend mit dem Ruf „Gar aus!“ die Polizeistunde an. Das bedeutet „vollständig aus“ (vgl. das Essen ist gar) und wurde dann auch auf das Ende des Tages und den Glockenschlag, der dieses einläutete, übertragen. Schließlich wurde es zum Ausdruck Garaus zusammengezogen. Wer also jemandem den Garaus macht, bereitet […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blogposts
Verschlagwortet mit Bedeutung, Ende, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, gar, gar aus, Garaus, Geschichte, Glockenschlag, Interessantes, jemandem den Garaus machen, Literatur & Kultur, Polizeistunde, Redewendung, Ruf, Sprache, Sprachgeschichte, Süddeutschland, vollständig, Wort
Kommentare deaktiviert für Gar aus!
Der Deutsche und seine Redewendungen
Was durfte ich da neulich in einem Kommentar lesen?
Deutschland hat sich mit den Gastarbeitern und den Traum von billigeren Arbeitsplätzen voll in die Nasse gesetzt.
Umlautung ist eben irgendwie schräg. Und Nesseln? Was ist denn das für ein ausländ… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit ausländisch, Deutsch, Kommentar, Nachrichten, Nässe, Nessel, Rechtschreibung, Redewendung, Sprache, Stilbl, Umlaut
Kommentieren
Kurz vorm Platzen
Sprachliche Wendungen enthalten oft sprachliche Bilder, die einen Sachverhalt anschaulich darstellen. Sie sind aber nicht ohne Weiteres übertragbar.
So kann einem die Frau im nachfolgenden Beispiel durchaus leidtun. Hilfe gibt es wahrscheinlich nur vo… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Autor, Beispiel, bild, Fehler, Nachrichten, Redewendung, schreiben, Sprache, Stil, stilbl, Stilbl
Kommentieren
Vom Harken und Hacken
„Bist du sicher?“, harkte sie nach. Sie hing ihren Mantel an den Hacken. Ich zeig dir, was eine Hacke ist. Du hast doch ‘ne Harke. Vielen fällt es offenbar schwer, zwischen dem Haken, der Harke und der Hacke zu unterscheiden. Die Jacke hängt man an den Haken. Auch manche Sache hat einen Haken. Und nicht […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Fehler, Hacke, hacken, Haken, Harke, harken, Nachrichten, Rechtschreibung, Redewendung, Tipps
Kommentieren