Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- Aktuelles | Foto Impressionen
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Bis Zum Leuchtturm
- Blog – jensenswohnzimmerstudio.de
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- Dr. Markus Jasinski
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- Kitesurferin Skadi Siegmeyer
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- pixelino.net
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greves Blog
- turnschuhverliebt
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: griechisch
Der Hintern des Psychiaters
Etymologische Streifzüge(Foto: © Glenda M. Powers) Wo kommt es eigentlich her, das -iater im Psychiater, das beispielsweise auch beim Fußchirurgen, dem sogenannten Podiater, zu finden ist? Es ist eine Entlehnung aus griechisch iatrôs “Arzt”. Und das passt schon deshalb so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit -iater, archiater, archiatrôs, Arzt, Bedeutung, Duden, Etymologie, etymologisch, Etymologische Streifzüge, Fußchirurg, Geschichte, griechisch, Herkunftswörterbuch, Hintern, iatrôs, Interessantes, lateinisch, Lehnwort, Literatur & Kultur, Podiater, Psychiater, Sprache, Sprachgeschichte, Suffix, Ursprung, Wort
Kommentare deaktiviert für Der Hintern des Psychiaters
Der Begreifler über Protagonisten
© Stocksnapper Im allgemeinen Sprachgebrauch wird gern mal von den Protagonisten einer Geschichte, eines Films oder einer Serie gesprochen. Das kann und wird wahrscheinlich dazu führen, dass der Begriff langfristig diese Bedeutungserweiterung erhält. Was wiederum dazu führen könnte, dass man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, Bedeutung, Bedeutungserweiterung, Begriff, Definition, Der Autor, eindeutig, Ersthandelnder, erz, Figur, Figuren, Film, Geschichte, griechisch, handeln, Handlung, Handlungsstrang, Haupt, Hauptfigur, Hauptfiguren, Haupthandelnder, Hauptkonflikt, Hauptprotagonist, Interesse, Konflikt, Leser, Literatur, Literatur & Kultur, Literaturwissenschaft, lösen, Mittelpunkt, Ptotagonist, schreiben, Serie, Sprachgebrauch, streiten, vroantreiben, w, wichtig, wünschenswert
Kommentieren
Was war noch gleich ein Akrostichon?
Der Begriff Akrostichon setzt sich aus griechisch akron „Spitze“ und stichos „Vers“ zusammen. Es geht also um die Spitze eines Verses, genauer gesagt um den ersten Buchstaben desselben. Und schon wird es ganz einfach: Ein Akrostichon besteht aus aufeinanderfolgenden Versen, deren jeweils erste Buchstaben ein Wort, einen Namen oder einen Satz bilden: Lächelndes Morgenrot Obdach […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landkreis Rostock
Verschlagwortet mit akron, Akrostichon, Begreifliches, Begriff, Beispiel, Buchstabe, Definition, griechisch, Literatur, Literatur & Kultur, Lyrik, Name, Satz, Spitze, stichos, Vers, Verse, Wort
Kommentare deaktiviert für Was war noch gleich ein Akrostichon?