Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Juni 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Allgemein
Wittenburger Mühlenlauf am 02.03.2025
Link Zur Bildergalerie (auf das Foto klicken)
Der Internationale Frauentag: Geschichte, Bedeutung und der Kampf für Gleichberechtigung
Internationaler Frauentag: Ein Blick auf die Geschichte und Bedeutung Der internationale Frauentag , der jährlich am 8. März gefeiert wird, hat eine lange Geschichte. Er wurde 1910 von der 2. Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen in Kopenhag… Weiterlesen
Studien bestätigen: „Heimtiere machen happy“: Über die positiven Einflüsse von tierischen Begleitern
Dass Heimtiere wahre Glücksbringer sind, zeigt sich nicht nur im Alltag von Tierhalterinnen und Tierhaltern, sondern wird auch von der Wissenschaft bestätigt.
„Die Bindung zwischen Mensch und Tier steigert das Wohlbefinden und fördert soziale Kontakte sowie körperliche Aktivität“, erklärt Selina Schlierenkamp vom Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF). Die Fachreferentin für Heimtiere spricht nicht nur aus beruflicher Erfahrung – auch ihr Alltag mit Hündin Elly zeigt ihr immer wieder, wie positiv sich ein tierischer Begleiter auswirken kann.
Wissenschaftliche Studien belegen Vorteile der Tierhaltung
Etwa 34 Millionen Heimtiere leben in deutschen Haushalten – hinzu kommen zahlreiche Aquarien- und Terrarienbewohner. Laut einer Umfrage von Euromonitor International betrachten fast drei Viertel der Halterinnen und Halter ihr Tier als vollwertiges Familienmitglied. Eine aktuelle Studie von takefive-media ergab zudem, dass 96 Prozent der Befragten ihr Leben durch ein Heimtier bereichert fühlen.
Die positiven Effekte sind sogar messbar. Forschende der Queen’s University Belfast analysierten, wie Heimtiere auf den menschlichen Körper wirken. Dabei zeigte sich: Die Interaktion mit einem Tier kann die Ausschüttung des Bindungshormons Oxytocin erhöhen und gleichzeitig den Stresshormonspiegel senken. Das führt zu mehr Entspannung und kann sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Vasyl/stock.adobe.com
Tiere bringen Bewegung und Struktur in den Alltag
Wer ein Heimtier hat, bleibt aktiv. Hunde müssen Gassi gehen, Katzen wollen spielen und auch kleine Heimtiere wie Kaninchen oder Vögel brauchen Aufmerksamkeit und Pflege. „Das strukturiert den Alltag und kann das Selbstbewusstsein stärken“, sagt Schlierenkamp. „Gerade alleinlebende Menschen profitieren oft von der Gesellschaft eines Tieres.“
Auch die Gesundheit profitiert: Menschen mit Hund verbringen mehr Zeit an der frischen Luft, was das Immunsystem stärken kann. Gleichzeitig senkt regelmäßige Bewegung das Risiko für Bluthochdruck und Übergewicht.
Heimtiere erleichtern soziale Kontakte
Beim Spaziergang mit dem Hund oder im Austausch mit anderen Tierfreundinnen und Tierfreunden – wer ein Heimtier hat, kommt leichter mit Menschen ins Gespräch. „Das gilt nicht nur für Hundebesitzer“, betont Schlierenkamp. „Auch in Social-Media-Gruppen oder Vereinen finden sich viele Gleichgesinnte, die ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen.“
Anschaffung gut überlegen
So viele Vorteile das Leben mit einem Heimtier bietet – es bringt auch Verantwortung mit sich. Vor der Anschaffung sollte sorgfältig geprüft werden, ob das Tier zum eigenen Lebensstil passt. Der ZZF appelliert an alle Interessierten, sich vorab über die Bedürfnisse und die artgerechte Haltung zu informieren. Denn nur wenn das Tier glücklich ist, kann auch der Mensch die gemeinsame Zeit in vollen Zügen genießen.
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, Beziehung, Haustier, Informationen, Pflege, Unterbringung, Verhalten
Kommentare deaktiviert für Studien bestätigen: „Heimtiere machen happy“: Über die positiven Einflüsse von tierischen Begleitern
Der Ukrainekrieg im internationalen Kontext
Diplomatische Spannungen und die Rolle der EU im Ukrainekrieg. EU bekräftigt Unterstützung für die Ukraine und plant Aufrüstung Europas. Sicherheit, Resilienz und Verteidigungsstrategie im Fokus.
Der Beitrag Der Ukrainekrieg im internationalen Kontext … Weiterlesen
6. Wintertriathlon Rostock am 01.02.2025
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, Laufen, Sport, Winter-Triathlon
Kommentare deaktiviert für 6. Wintertriathlon Rostock am 01.02.2025
Frischkäse-Fail, hausgemacht
#learningdestages : Mit H-Milch kann man tatsächlich keinen Frischkäse herstellen. Aber wir haben jetzt drei Kilo Zitrone-Vanille-Pudding. Ich erspare Ihnen die Details.— Christian Kohlhof (@kohlhofde.bsky.social) 2025-01-29T21:24:29.752Z
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, Nachrichten
Kommentare deaktiviert für Frischkäse-Fail, hausgemacht
20. Rostocker Spendenlauf am 19.01.2025
Link zur Bildergalerie (auf das Foto klicken!)
Chemnitz 2025 – Europäische Kulturhauptstadt
Chemnitz 2025 – Europäische Kulturhauptstadt Die sächsische Industriestadt Chemnitz trägt im Jahr 2025 den Titel Kulturhauptstadt Europas. Gemeinsam mit den 38 Partnerkommunen bietet die Region ein breitgefächertes kulturelles Angebot für alle Interess… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, EU, EU-Aktuell, Europa
Kommentare deaktiviert für Chemnitz 2025 – Europäische Kulturhauptstadt
Lichter Moment
Wenn man im richtigen Moment am Schloss vorbei kommt und der Himmel auch bei -3 Grad irgendwie warm erscheint.
Weiterlesen
Silvester-Neujahrslauf des ESV Lok Rostock am 04.01.2025
Link zur Bildergalerie (auf das Foto klicken!)
Silvester-Neujahrslauf des ESV Lok Rostock am 04.01.2025
Link zur Bildergalerie (auf das Foto klicken!)
Silvesterlauf in Schwerin am 31.12.2024
Link zur Bildergalerie (auf das Foto klicken!)
Atmungssystem von Wellensittichen – Wie sie atmen und was du wissen solltest
Das Atmungssystem von Wellensittichen ist faszinierend und hochspezialisiert. Als Vogelhalter solltest du die Grundlagen kennen. So kannst du Atembeschwerden oder -geräusche rechtzeitig erkennen und handeln. In diesem Artikel erfährst du, wie die Atmung der Vögel funktioniert, welche Symptome auf Probleme hinweisen können und was du tun kannst, um ihnen zu helfen.
So funktioniert das Atmungssystem der Vögel
Wellensittiche besitzen ein sehr effizientes Atmungssystem, das sich deutlich von dem der Säugetiere unterscheidet. Ihre Lungen sind kleiner, werden aber durch ein System von Luftsäcken ergänzt, die fast den ganzen Körper durchziehen. Diese Luftsäcke sorgen dafür, dass auch während der Ausatmung ein Gasaustausch stattfinden kann.
System von Luftsäcken
Vögel besitzen insgesamt 11 Luftsäcke, die ein “ Speicher “ für die Atemluft sind. Neben der Luftspeicherung dienen die Luftsäcke als Wärmeisolator und sind für die Flugfähigkeit von großer Bedeutung.
So funktioniert’s
Die Atemwege beginnen bei den Nasenlöchern (Nares) über den Schnabel und setzen sich über die Luftröhre (Trachea) bis zur Lunge fort. Dort wird die eingeatmete Luft gefiltert, erwärmt und befeuchtet, bevor der Sauerstoff ins Blut gelangt.
Die Atmung bei Vögeln funktioniert in zwei Schritten: Zuerst wird die Luft in die hinteren Luftsäcke geleitet, dann in die Lunge und schließlich in die vorderen Luftsäcke. Währenddessen atmet der Vogel erneut ein, um die hinteren Luftsäcke wieder zu füllen. Dieser ständige Kreislauf sorgt für eine effiziente Sauerstoffversorgung.
1
2
3
4
5
6
1
Trachea (Luftröhre)
Röhrenförmige Organ, was die Atemluft zu den Bronchien in der Lunge befördert.
2
Syrinx (Stimmorgan)
Stimmkopf oder Syrinx, befindet sich an der Gabelung der Luftröhre. Der Stimmkopf (Syrinx) ist mit elastischen Membranen ausgestattet, durch spannen des Singmuskelapparat werden Töne erzeugt.
3
Lunge
Die Lungen selbst ändern ihr Volumen nicht, wie es bei Säugetieren der Fall ist.
4
Schlüsselbeinluftsack
Der Schlüsselbeinluftsack (Saccus clavicularis) ist einer der Luftsäcke im Atmungssystem von Vögeln. Er befindet sich in der Nähe des Schlüsselbeins und spielt eine wichtige Rolle beim kontinuierlichen Luftstrom durch die Lungen, was die Effizienz des Gasaustauschs maximiert. Dieser Luftsack hilft dabei, die Körpertemperatur zu regulieren und unterstützt die Atmung während des Fluges.
5
Vordere Luftsackgruppe
Das kraniale Luftsacksystem besteht aus den Hals-, Schlüsselbein- und den beiden vorderen Brustluftsäcken.
6
Hintere Luftsackgruppe
Das kaudale Luftsacksystem besteht aus den hinteren Brust- sowie den Bauchluftsäcken.
- Einatmen: Die frische Luft strömt durch die Nase in die Luftröhre und dann in die hinteren Luftsäcke. Gleichzeitig wird die verbrauchte Luft aus den Lungen in die vorderen Luftsäcke gedrückt.
- Ausatmen: Die frische Luft aus den hinteren Luftsäcken gelangt in die Lungen, während die verbrauchte Luft aus den vorderen Luftsäcken nach außen abgegeben wird.
Warum ist das so kompliziert?
Diese Art der Atmung ist super effizient und ermöglicht es Vögeln, auch in großen Höhen genug Sauerstoff zu bekommen. Beim Fliegen ist ja schließlich jede Menge Puste gefragt!
Pressefreiheit: Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen
Am 7. Januar jährt sich zum zehnten Mal der Angriff auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. 2015 hatten sich zwei bewaffnete Al-Qaida-Islamisten Zugang zu den Redaktionsräumen verschafft und elf Menschen getötet. Der Anschl… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, EU, EU-Aktuell, EU-Wissen, Geschichte, Politik
Kommentare deaktiviert für Pressefreiheit: Historische Perspektiven und aktuelle Entwicklungen
Die Europäische Gesundheitsunion
Wie steht es um die Gesundheit in Europa? Die Covid-19-Pandemie hat die EU vor neue Herausforderungen gestellt, die bis heute anhalten. Aber nicht nur für körperlicher Beschwerden braucht es bessere Prävention und Nachsorge – In den letzten Jahren kris… Weiterlesen
Graal-Müritzer Schneckenlauf am 09.11.2024
Link zur Bildergalerie (auf das Foto klicken!)
Frontex unter der Lupe: Europas Grenzschutz in der Kritik
Schengen-Raum, Dublin-Abkommen, FRONTEX und GEAS? Viele Abkommen zwischen den EU-Ländern und zusätzliche nationale Regelungen. Grenzschutzpolitik an den EU-Außengrenzen ist ein bedeutendes Politikum – nicht nur heutzutage, sondern schon seit vielen Jah… Weiterlesen