Schlagwort-Archive: Rückblicke und Analysen

Dritter kühler April in Folge: Auch in 2023 bleibt der 4. Monat des Jahres unter dem Klimamittel von 1991-2020

In Zeiten zahlreicher Wärmerekorde soll auch diese Meldung einen Platz finden: Der April scheint wieder „geerdet“. Nachdem er im Vergleich zu den 1960er bis 1980er-Jahren den stärksten Erwärmungstrend aller Monate hingelegt hat, ist seit 2021 vorerst Schluss mit überdurchschnittlich temperierten Aprilen. Zumindest wenn die neue 30-Jahres-Referenzperiode 1991-2020 herangezogen wird (MV-Gebietsmittel: 8,4°C). Der Bezugszeitraum ist entscheidend, […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Dritter kühler April in Folge: Auch in 2023 bleibt der 4. Monat des Jahres unter dem Klimamittel von 1991-2020

Regional kälteste Aprilnacht seit 10 Jahren

Mit einer nordöstlichen Strömung ist ab Samstag (01.04.) eine für die Jahreszeit doch deutlich zu kalte Luftmasse aus polaren Regionen über Schweden und das Baltikum zu uns eingeflossen. Die wasserdampfarme Luft kühlte vor allem in der vergangenen Nacht unter klarem Himmel und kaum vorhandenen Luftdruckgegensätzen (= perfekte Bedingungen) stark aus. Verbreitet meldeten die Wetterstationen bei […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Regional kälteste Aprilnacht seit 10 Jahren

Treten Stürme und Orkane häufiger auf? Verblüffende Ergebnisse anhand der Stationsdaten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern

Im Zuge des Klimawandels wird über eine Zunahme in der Intensität und Häufigkeit von Sturmereignissen in Deutschland diskutiert. Auch in der subjektiven Wahrnehmung vernimmt man hier und da während und nach durchgezogenen Sturm- oder Orkantiefs die Einschätzung, dass jene gehäuft auftreten, ungewöhnlich stark ausfallen würden und in Zusammenhang mit der Erderwärmung stehen. Doch was sprechen […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Treten Stürme und Orkane häufiger auf? Verblüffende Ergebnisse anhand der Stationsdaten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern

Winter 2009/2010 – Schneemassen in Warnemünde nach den Sturmtiefs KEZIBAN und DAISY

Vor 13 Jahren erlebte Mecklenburg-Vorpommern und insbesondere die Ostseeküste einen außergewöhnlich schneereichen Winter. Über Wochen hinweg lag eine geschlossene Schneedecke, am Strand zogen Ausflügler mit Langlaufski und Schlitten ihre Runden. Ende Januar und im Februar 2010 erreichte die mittlere Schneehöhe in Warnemünde bis zu 33 cm. Solche Mengen der Weißen Pracht lagen dort zuvor im […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Winter 2009/2010 – Schneemassen in Warnemünde nach den Sturmtiefs KEZIBAN und DAISY

Das Wetterjahr 2022 in Warnemünde: Von Winterstürmen und Rekordhitze

Das Wetterjahr 2022 war an der Rostocker Küste geprägt durch Winterstürme im Januar und Februar, außergewöhnliche Trockenheit und rekordviele Sonnenstunden im März, einzelne extreme Hitzetage im Sommer und immerhin eine markante Kälteperiode im Dezember. Nach Auswertung aller Stationsdaten von Warnemünde ergab sich für das Ostseebad eine Jahresmitteltemperatur von 10,69°C. Damit ist 2022 seit 2014 das […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Das Wetterjahr 2022 in Warnemünde: Von Winterstürmen und Rekordhitze

Der kalte und schneereiche Dezember 2010 – ein Hochwintermonat inklusive Weiße Weihnachten

Nicht wenige werden sich noch erinnern können: Vor 12 Jahren verlief der Dezember ungewöhnlich kalt und vor allem in der zweiten Monatshälfte auch dick verschneit. Polare Luftmassen nisteten sich über längere Zeit in Deutschland ein, hinzu kamen mehrere Tiefdruckgebiete, welche meist von Nordwesten her übergriffen oder sich auch stationär über dem Bundesgebiet hielten. Dadurch gesellten […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Der kalte und schneereiche Dezember 2010 – ein Hochwintermonat inklusive Weiße Weihnachten

Erste winterliche Episode / Lake-Effekt bringt regional einige Zentimeter Schnee

Der Winter hat seinen ersten Gruß geschickt. Beginnend am 17. November kam eine kontinentale Ostströmung auf und vom Baltikum und Russland her sickerte Kaltluft ein. Über dem noch vergleichsweise warmen Ostseewasser konnte die Kaltluft viel Feuchtigkeit aufnehmen und labilisierte aufgrund der großen vertikalen Temperaturunterschiede (10-12°C Ostseewasser, bis zu -35°C in 5,5 km Höhe), sodass Quellwolken- […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Erste winterliche Episode / Lake-Effekt bringt regional einige Zentimeter Schnee

Zwischenbilanz des Jahres 2022 – Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein im Flächenmittel von M-V

Wie schneidet 2022 in den bereits vergangenen 9 Monaten des Jahres hinsichtlich der drei Kernparameter Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein ab? Dazu eine kurze Auswertung mit aktuellem Stand zu Beginn der dritten Oktober-Dekade. Alle Auswertungen beziehen sich auf das Flächenmittel des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Vergleich Monatsdaten von Temperatur/ Niederschlag und Sonnenschein mit Klimamittelwerten der Referenzperioden Kein Monat […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Zwischenbilanz des Jahres 2022 – Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein im Flächenmittel von M-V

Lokale Starkregen-Unwetter im Ostsee-Umfeld – um 130 l/m² in 6 h bei Gelbensande östlich von Rostock

Wassermassen, heftige Blitzschläge und Tornados über der Ostsee – die Gebiete rund um die Rostocker Heide erlebten einen Vormittag voller Wetteraction. Starkregen sorgt für Überschwemmungen und Schäden an Bahnstrecken. Der Herbst ist da! Zwischen Tief Queenie über Finnland und Hoch Stefan im Bereich Irland / Britische Inseln fließt aktuell großflächig Polarluft auf direktem Wege von […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Lokale Starkregen-Unwetter im Ostsee-Umfeld – um 130 l/m² in 6 h bei Gelbensande östlich von Rostock

Niederschlagsbilanz Sommer 2022 / Zwischen Dürre und regionalen Starkregen-Hotspots

Der Statistik-Sommer 2022, bestehend aus Juni, Juli und August, war durch längere Trockenperioden und selbst in wechselhaften Phasen flächig gesehen nur durch unergiebige Niederschläge gekennzeichnet. Die regionalen Unterschiede bei den Mengen waren groß, überwiegend hatte der Niederschlag konvektiven Charakter, fiel demnach in Form von Schauern und Gewittern. Frontniederschläge beziehungsweise flächiger Dauerregen konnte kaum verzeichnet werden. […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Niederschlagsbilanz Sommer 2022 / Zwischen Dürre und regionalen Starkregen-Hotspots

Trockenheit im Sommer 2022 – Aktueller Stand in M-V

Das leidliche Thema der fehlenden Niederschläge begleitet uns auch durchs Jahr 2022. M-V ist dabei bundesweit nicht der „Hotspot“, jedoch sind im nordöstlichsten Bundesland seit März alle Monate zu trocken ausgefallen. Somit summiert sich das Niederschlagsdefizit immer weiter auf. Nach einem sehr nassen Februar ist in der Vegetationsperiode Wassermangel wieder an der Tagesordnung. Monatliche Niederschlagssummen […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Trockenheit im Sommer 2022 – Aktueller Stand in M-V

Der 20. Juli 2022 schreibt Wettergeschichte / Rekordhitze bis 39,4°C in Mecklenburg-Vorpommern

Am Mittwochnachmittag brachen „alle Dämme“ und das was aufgrund der Modellberechnungen am Vorabend schon einigermaßen klar war, wurde Realität. Die kurze Hitzewelle fand einen fulminanten Höhepunkt und besonders in Mecklenburg verzeichneten mehrere Wetterstationen neue Temperaturrekorde für den Monat Juli und sogar Allzeit-Höchstmarken seit Beginn von Messungen. Auch auf Landesebene von M-V sind neue Rekorde zu […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Der 20. Juli 2022 schreibt Wettergeschichte / Rekordhitze bis 39,4°C in Mecklenburg-Vorpommern

Schwerhitze-Tage in Mecklenburg-Vorpommern / 35°C mittlerweile im Schnitt fast jedes Jahr erreicht

Die Sommer werden auch bei uns in M-V und im Ostseeraum immer wärmer, einzelne Ausschläge nach unten durchbrechen diese Entwicklung, aber sorgen nicht für eine Trendumkehr. Hitzetage und Tropennächte kommen zunehmend häufiger vor. Im Referenzzeitraum 1961-1990 knackten im Flächenmittel von MV jährlich 2,6 Tage die 30°C-Marke, die neuere Vergleichsperiode bringt es auf 5,7 Tage. Dazu […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Schwerhitze-Tage in Mecklenburg-Vorpommern / 35°C mittlerweile im Schnitt fast jedes Jahr erreicht

Die Juni-Hitzewelle im Jahr 1917 / tagelang über 30°C selbst an der Ostsee

Der Juni 1917 war einer der wärmsten seiner Art seit Aufzeichnungsbeginn in Mecklenburg-Vorpommern. Er erreichte eine Mitteltemperatur von 19,3°C (+3,5 K ggü Klimamittel 1961-1990). Neben dem Rekordhalter aus 2019 (19,8°C) war nur 1889 der sechste Monat des Jahres ähnlich warm. Besonders markant fällt eine ungewöhnlich frühe und lange Serie von Hitzetagen im Klimadatenarchiv auf. Vom […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die Juni-Hitzewelle im Jahr 1917 / tagelang über 30°C selbst an der Ostsee

Erster Sommertag des Jahres / lokal bis zu 27°C

Diese Woche Dienstag registrierten einige Wetterstationen 25°C und mehr, damit reichte es an jenem 10. Mai zum ersten Mal in diesem Jahr innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern für einen meteorologischen Sommertag (Tx >=25,0°C). Die aus Südeuropa einströmende Luftmasse sorgte bei ablandiger Windströmung an der Ostsee für ähnliche Temperaturen wie im Binnenland. In Warnemünde meldete der Sensor ein […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Erster Sommertag des Jahres / lokal bis zu 27°C

Die längsten Trockenperioden in der Wettergeschichte von Mecklenburg-Vorpommern / lokal Rekorde durch diesjährige „März-Dürre“

Dieser Beitrag beschäftigt sich näher mit der klimatologischen Einordnung der Trockenperiode aus dem diesjährigen zeitigen Frühjahr. Die Dauer der Phase lässt sich für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern auf den Zeitraum vom 26. Februar bis 03. April einordnen. Am 04. April beendeten flächendeckende Regenfälle die extrem trockene Witterungsperiode. Auch zwischendurch gab es vielerorts an ein bis vier […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die längsten Trockenperioden in der Wettergeschichte von Mecklenburg-Vorpommern / lokal Rekorde durch diesjährige „März-Dürre“

Nassester Februar seit Aufzeichnungsbeginn im Gebietsmittel- lokal über 150 l/m² in Westmecklenburg

Atlantische Tiefdruckgebiete prägten das Wetter im Februar 2022. Höhepunkt der überwiegend vorherrschenden dynamischen Westwetterlage waren die Sturm- und Orkantiefs YLENIA, ZEYNEP und ANTONIA. Immer wieder zogen ergiebige Regenfälle und Schauerstraßen v.a. von Schleswig-Holstein her herein. Nur die letzten drei Tage des Februars blieben unter Hochdruckeinfluss flächendeckend trocken. Überall wurde das Monatssoll deutlich übertroffen, über 100 […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Nassester Februar seit Aufzeichnungsbeginn im Gebietsmittel- lokal über 150 l/m² in Westmecklenburg

Orkantief Nadia pustet M-V durch – viele Schäden vor allem im Binnenland – 157 km/h auf dem Dornbusch

Der Januar 2022 endete aus meteorologischer Sicht fulminant mit einer starken Zyklone namens NADIA (international: MALIK), welche unter deutlicher Vertiefung im Laufe des 29.01.2022 vom europäischen Nordmeer kommend über Skandinavien bis ins Baltikum zog. Der tiefste Luftdruck wurde mit 961,3 hPa auf der kleinen finnischen Insel Bogskär aufgezeichnet. Das Sturmfeld erfasste fast den gesamten Ostseeraum […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Orkantief Nadia pustet M-V durch – viele Schäden vor allem im Binnenland – 157 km/h auf dem Dornbusch

Weiße Weihnachten 2021 – erstmals seit 2010 wieder vielerorts eine Schneedecke über die Feiertage

Es war nahezu perfektes Timing- pünktlich zu Weihnachten winterte es ein in Mecklenburg-Vorpommern und nachdem sich am 23. Dezember recht flächendeckend eine Schneedecke ausbildete und leichtes Tauwetter bis zum Nachmittag des 24. überstanden war, flutete arktische Kaltluft von Norden her das Land und konservierte die weiße Pracht. Strenger Nachtfrost und Minusgrade auch am Tage ließen […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Weiße Weihnachten 2021 – erstmals seit 2010 wieder vielerorts eine Schneedecke über die Feiertage

Rückblick: Rekordmilder Silvestertag 2017- vielerorts zweistellige Plusgrade

Der Jahreswechsel 2017/18 ging als der mildeste seit Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen in die Wettergeschichte ein. Dies betrifft nicht nur MV, sondern weite Teile Deutschlands. Es war der wärmste Silvestertag in Mecklenburg und Vorpommern seit Silvester 1901/1902, in einigen Regionen sogar der wärmste aller Zeiten. Viele Stationen messen erst seit 1947, hier wurde der bisherige Tagesrekord […] Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rückblick: Rekordmilder Silvestertag 2017- vielerorts zweistellige Plusgrade