Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- Dr. Markus Jasinski
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- pixelino.net
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Authoren Archiv von: meteoHRO
Historische Tornadodokumentation: Wasserhosen vor Usedom im August 1965
Nahezu jedes Jahr treten vor allem im Spätsommer und Herbst mehrere Wasserhosen vor den Küsten von Mecklenburg und Vorpommern auf. Die günstigen Bedingungen liegen dabei vorrangig in den vergleichsweise hohen Wassertemperaturen nach der wärmsten Jahreszeit begründet. Zusammen mit der gelegentlich aus Norden vorstoßenden hochreichenden Kaltluft ergibt sich dann ein veritabler Temperaturgegensatz und eine feuchtlabile Schichtung. […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Natur & Wetterphänomene, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Historische Tornadodokumentation: Wasserhosen vor Usedom im August 1965
Das Hagelunwetter vom 02. August 1948 im Klützer Winkel
Hagel ist insbesondere im Küstenumfeld der Ostsee eine seltene Begleiterscheinung sommerlicher Gewitter. Im langjährigen Mittel gibt es pro Jahr beispielsweise in Boltenhagen und Warnemünde nur einen Tag mit Hagel (Korngröße mindestens 1 cm, darunter spricht man von Graupel). In vielen Jahren ist überhaupt kein Hagel beobachtet worden. Doch es gibt sie in ganz seltenen Fällen […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Natur & Wetterphänomene, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Das Hagelunwetter vom 02. August 1948 im Klützer Winkel
Starkregengewitter in Warnemünde / In Nordwest-Mecklenburg rotierende Zelle mit Sturm und Hagel
In feuchtlabiler Luftmasse und bei recht schwachen Luftdruckgegensätzen entwickelten sich auf der Vorderseite des Skandinavientiefs UNAI am gestrigen Montag (24. Juli 2023) einige markante Gewitter über Mecklenburg-Vorpommern. Das in Bezug auf Starkregen kräftigste Ereignis traf den Norden von Rostock. Zwischen 19:00 und 20:30 Uhr fielen 30 bis punktuell 40 l/m² im Bereich Warnemünde, Diedrichshagen und […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Klimadaten & Rekorde, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Starkregengewitter in Warnemünde / In Nordwest-Mecklenburg rotierende Zelle mit Sturm und Hagel
Das Derecho vom 10. Juli 2002 – Unwetterfront über MV
Teil 1 einer neuen Serie zu den größten sommerlichen Gewitterlagen in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten 30 Jahren. Der 10.07.2002 ist als Unwettertag vor allem durch die Auswirkungen in der Bundeshauptstadt Berlin bekannt. Videos vom Breitscheidplatz mit panisch flüchtenden Menschen und wegfliegenden Sonnenschirmen vor Straßencafes und Restaurants gingen um die Welt. Alleine in Berlin und Brandenburg […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Natur & Wetterphänomene, Rückblicke und Analysen, Serie: Gewitterlagen in MV
Kommentare deaktiviert für Das Derecho vom 10. Juli 2002 – Unwetterfront über MV
Rückblick: Das ungewöhnliche Sommer-Sturmtief „Uriah“ vom 27. Juni 2007
Ausgerechnet am „Siebenschläfertag“ 😉 zog 2007 eines der stärksten Sturmtiefs im Sommer seit vielen Jahrzehnten über Norddeutschland hinweg. Aus einem ostatlantischen Randtief entwickelte sich zum 25. Juni 2007 ein Sturmtief, das über Südenglandin die Nordsee steuerte. Es intensivierte sich bei seiner weiteren Passage in Richtung Ostsee zu einem für den Sommermonat Juni ungewöhnlich starken Sturmtief […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Klimadaten & Rekorde, Natur & Wetterphänomene, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Rückblick: Das ungewöhnliche Sommer-Sturmtief „Uriah“ vom 27. Juni 2007
Der Siebenschläfertag – Was ist dran an der Bauernregel?
Am 27. Juni ist Siebenschläfertag. Man spricht auch von einem sogenannten „Wetter-Lostag“. Mehrere bekannte Bauernregeln sind mit dem Tag verknüpft, zum Beispiel: … und die sicherlich populärste: Das wichtigste dazu vorweg: Alle diese 3 Regeln kann man, so wie sie formuliert sind und oben stehen, getrost vergessen. Es ist ganz egal, wie das Wetter am […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Vorhersage / Modellprognosen
Kommentare deaktiviert für Der Siebenschläfertag – Was ist dran an der Bauernregel?
Endlich wieder Regenfälle! – nach Wochen der Trockenheit stellt sich die Wetterlage um
Am Abend des 14. Juni (Donnerstag) war es soweit. Vielerorts gab es die ersten Regentropfen im Statistik-Sommer 2023 (Jun/Jul/Aug) zu vermelden. Zuvor hatte es am 23. Mai geregnet, mancherorts nennenswert sogar seit dem 06. Mai (z.B. Rostock/Schwerin) oder ganz lokal 28. April (Feldberger Seenlandschaft) nicht mehr. Der Geruch nach frischer, regengetränkter Luft war nach der […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Klimadaten & Rekorde, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Endlich wieder Regenfälle! – nach Wochen der Trockenheit stellt sich die Wetterlage um
Niederschläge bleiben aus – nach zweittrockenstem Mai seit Aufzeichnungsbeginn weiterhin kein Regen in Sicht!
Stabiles Hochdruckwetter nun schon mit kurzen Unterbrechungen seit Anfang Mai. Der Atlantik ist weitgehend abgeriegelt durch ein sich ständig regenerierendes Hochdruckgebiet mit Schwerpunkt über der Nordsee und den Britischen Inseln, zeitweise bis nach Skandinavien. Durch diese sogenannten „Blockierungen“ im Bereich Nordmeer/Skandinavien (normalerweise greifen regenbringende Tiefs von Westen vom Atlantik her über) überwiegen je nach Ausrichtung […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Klimadaten & Rekorde, Monatsauswertungen, Rückblicke und Analysen, Vorhersage / Modellprognosen
Kommentare deaktiviert für Niederschläge bleiben aus – nach zweittrockenstem Mai seit Aufzeichnungsbeginn weiterhin kein Regen in Sicht!
Dritter kühler April in Folge: Auch in 2023 bleibt der 4. Monat des Jahres unter dem Klimamittel von 1991-2020
In Zeiten zahlreicher Wärmerekorde soll auch diese Meldung einen Platz finden: Der April scheint wieder „geerdet“. Nachdem er im Vergleich zu den 1960er bis 1980er-Jahren den stärksten Erwärmungstrend aller Monate hingelegt hat, ist seit 2021 vorerst Schluss mit überdurchschnittlich temperierten Aprilen. Zumindest wenn die neue 30-Jahres-Referenzperiode 1991-2020 herangezogen wird (MV-Gebietsmittel: 8,4°C). Der Bezugszeitraum ist entscheidend, […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Klimadaten & Rekorde, Monatsauswertungen, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Dritter kühler April in Folge: Auch in 2023 bleibt der 4. Monat des Jahres unter dem Klimamittel von 1991-2020
Regional kälteste Aprilnacht seit 10 Jahren
Mit einer nordöstlichen Strömung ist ab Samstag (01.04.) eine für die Jahreszeit doch deutlich zu kalte Luftmasse aus polaren Regionen über Schweden und das Baltikum zu uns eingeflossen. Die wasserdampfarme Luft kühlte vor allem in der vergangenen Nacht unter klarem Himmel und kaum vorhandenen Luftdruckgegensätzen (= perfekte Bedingungen) stark aus. Verbreitet meldeten die Wetterstationen bei […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Klimadaten & Rekorde, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Regional kälteste Aprilnacht seit 10 Jahren
Schauspiel am Nachthimmel – Polarlichter leuchten über M-V
In zwei Nächten (26. zu 27. und 27. zu 28. Februar) sorgten Polarlichter zeitweise für ein aufsehenerregendes Spektakel am Himmel. Insbesondere entlang der Ostseeküste mit freiem Blick auf den Nordhorizont sind beeindruckende Aufnahmen entstanden. Eine Auswahl davon ist weiter unten zu sehen. Polarlichter sind Leuchterscheinungen am Himmel, die hauptsächlich gemäß ihres Namens in polaren Regionen […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Bildberichte, Natur & Wetterphänomene
Kommentare deaktiviert für Schauspiel am Nachthimmel – Polarlichter leuchten über M-V
Treten Stürme und Orkane häufiger auf? Verblüffende Ergebnisse anhand der Stationsdaten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern
Im Zuge des Klimawandels wird über eine Zunahme in der Intensität und Häufigkeit von Sturmereignissen in Deutschland diskutiert. Auch in der subjektiven Wahrnehmung vernimmt man hier und da während und nach durchgezogenen Sturm- oder Orkantiefs die Einschätzung, dass jene gehäuft auftreten, ungewöhnlich stark ausfallen würden und in Zusammenhang mit der Erderwärmung stehen. Doch was sprechen […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Klimadaten & Rekorde, Natur & Wetterphänomene, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Treten Stürme und Orkane häufiger auf? Verblüffende Ergebnisse anhand der Stationsdaten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern
Winter 2009/2010 – Schneemassen in Warnemünde nach den Sturmtiefs KEZIBAN und DAISY
Vor 13 Jahren erlebte Mecklenburg-Vorpommern und insbesondere die Ostseeküste einen außergewöhnlich schneereichen Winter. Über Wochen hinweg lag eine geschlossene Schneedecke, am Strand zogen Ausflügler mit Langlaufski und Schlitten ihre Runden. Ende Januar und im Februar 2010 erreichte die mittlere Schneehöhe in Warnemünde bis zu 33 cm. Solche Mengen der Weißen Pracht lagen dort zuvor im […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Bildberichte, Natur & Wetterphänomene, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Winter 2009/2010 – Schneemassen in Warnemünde nach den Sturmtiefs KEZIBAN und DAISY
Das Wetterjahr 2022 in Warnemünde: Von Winterstürmen und Rekordhitze
Das Wetterjahr 2022 war an der Rostocker Küste geprägt durch Winterstürme im Januar und Februar, außergewöhnliche Trockenheit und rekordviele Sonnenstunden im März, einzelne extreme Hitzetage im Sommer und immerhin eine markante Kälteperiode im Dezember. Nach Auswertung aller Stationsdaten von Warnemünde ergab sich für das Ostseebad eine Jahresmitteltemperatur von 10,69°C. Damit ist 2022 seit 2014 das […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Jahresauswertungen, Klimadaten & Rekorde, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Das Wetterjahr 2022 in Warnemünde: Von Winterstürmen und Rekordhitze
Der kalte und schneereiche Dezember 2010 – ein Hochwintermonat inklusive Weiße Weihnachten
Nicht wenige werden sich noch erinnern können: Vor 12 Jahren verlief der Dezember ungewöhnlich kalt und vor allem in der zweiten Monatshälfte auch dick verschneit. Polare Luftmassen nisteten sich über längere Zeit in Deutschland ein, hinzu kamen mehrere Tiefdruckgebiete, welche meist von Nordwesten her übergriffen oder sich auch stationär über dem Bundesgebiet hielten. Dadurch gesellten […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Bildberichte, Klimadaten & Rekorde, Monatsauswertungen, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Der kalte und schneereiche Dezember 2010 – ein Hochwintermonat inklusive Weiße Weihnachten
Erste winterliche Episode / Lake-Effekt bringt regional einige Zentimeter Schnee
Der Winter hat seinen ersten Gruß geschickt. Beginnend am 17. November kam eine kontinentale Ostströmung auf und vom Baltikum und Russland her sickerte Kaltluft ein. Über dem noch vergleichsweise warmen Ostseewasser konnte die Kaltluft viel Feuchtigkeit aufnehmen und labilisierte aufgrund der großen vertikalen Temperaturunterschiede (10-12°C Ostseewasser, bis zu -35°C in 5,5 km Höhe), sodass Quellwolken- […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Bildberichte, Klimadaten & Rekorde, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Erste winterliche Episode / Lake-Effekt bringt regional einige Zentimeter Schnee
Rekordwärme Ende Oktober – bis zu 22°C selbst am Ostseestrand
Nachdem es lange Zeit nach einem direkten Übergang in den Herbst aussah, der letzte 20°C-Tag des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern stammte bis Mitte Oktober hinein vom 13. September, kam es zu einem „finale furioso“. Zwischen Hoch ZACHARIAS über Südosteuropa und Tief IRIS über dem Nordatlantik gelangte aus dem Mittelmeerraum eine für die Jahreszeit extrem warme Luftmasse […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Klimadaten & Rekorde
Kommentare deaktiviert für Rekordwärme Ende Oktober – bis zu 22°C selbst am Ostseestrand
Zwischenbilanz des Jahres 2022 – Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein im Flächenmittel von M-V
Wie schneidet 2022 in den bereits vergangenen 9 Monaten des Jahres hinsichtlich der drei Kernparameter Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein ab? Dazu eine kurze Auswertung mit aktuellem Stand zu Beginn der dritten Oktober-Dekade. Alle Auswertungen beziehen sich auf das Flächenmittel des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Vergleich Monatsdaten von Temperatur/ Niederschlag und Sonnenschein mit Klimamittelwerten der Referenzperioden Kein Monat […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Jahresauswertungen, Monatsauswertungen, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Zwischenbilanz des Jahres 2022 – Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein im Flächenmittel von M-V
Lokale Starkregen-Unwetter im Ostsee-Umfeld – um 130 l/m² in 6 h bei Gelbensande östlich von Rostock
Wassermassen, heftige Blitzschläge und Tornados über der Ostsee – die Gebiete rund um die Rostocker Heide erlebten einen Vormittag voller Wetteraction. Starkregen sorgt für Überschwemmungen und Schäden an Bahnstrecken. Der Herbst ist da! Zwischen Tief Queenie über Finnland und Hoch Stefan im Bereich Irland / Britische Inseln fließt aktuell großflächig Polarluft auf direktem Wege von […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Natur & Wetterphänomene, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Lokale Starkregen-Unwetter im Ostsee-Umfeld – um 130 l/m² in 6 h bei Gelbensande östlich von Rostock
Niederschlagsbilanz Sommer 2022 / Zwischen Dürre und regionalen Starkregen-Hotspots
Der Statistik-Sommer 2022, bestehend aus Juni, Juli und August, war durch längere Trockenperioden und selbst in wechselhaften Phasen flächig gesehen nur durch unergiebige Niederschläge gekennzeichnet. Die regionalen Unterschiede bei den Mengen waren groß, überwiegend hatte der Niederschlag konvektiven Charakter, fiel demnach in Form von Schauern und Gewittern. Frontniederschläge beziehungsweise flächiger Dauerregen konnte kaum verzeichnet werden. […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Aktuelles Wetter, Klimadaten & Rekorde, Rückblicke und Analysen
Kommentare deaktiviert für Niederschlagsbilanz Sommer 2022 / Zwischen Dürre und regionalen Starkregen-Hotspots