Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Dänisch
Artikel in der dänischen Sprache
Aufgrund meiner zahlreichen Reiseberichte hatten wir lange keinen Artikel mehr zur dänischen Sprache. Also, dachte ich mir, machen wir doch heute einen Artikel, und zwar über Artikel ;-). Die brauchen wir oft in Verbindung mit Substantiven und sie exis… Weiterlesen
Das Wort des Jahres 2024 in Dänemark
Jahresende – eine übliche Zeit, die App des Jahres oder eben auch das Wort des Jahres zu küren. In Dänemark ist der diesjährige “Gewinner” das Wort “fedtemøg”, was ich ehrlich gesagt zuvor gar nicht kannte. Fedtemøg (mitun… Weiterlesen
Präpositionen bei Ortsangaben im Dänischen
Präpositionen (præpositioner) sind eine Wortart, die Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen in einem Satz anzeigt, meist in Bezug auf Ort, Zeit oder Richtung. Sie sind unverzichtbar für die Bildung von präzisen und klaren Sätzen, da sie helfen, d… Weiterlesen
Hueber Wheel: Unregelmäßige dänische Verben
Dieses Hilfsmittel haben viele in meinem Dänisch-Kurs. Schneller als mit einem Wörterbuch können wir dort Präsens-, Präteritum- und Perfekt-Formen unregelmäßiger dänischer Verben nachschlagen. Auf dem Außenrand befinden sich die Infinitivformen mit ihr… Weiterlesen
Galgespil – spielend dänische Wörter lernen
Ich denke mal, den Spielklassiker „Galgenmännchen“ (Englisch: Hangman, Dänisch: Galgespil) kennt jeder: Man hat eine bestimmte Anzahl von Versuchen, ein Wort aus der angezeigten Kategorie zu erraten. Mit jedem gewählten Buchstaben, der nich… Weiterlesen
Dänisches Vokabular rund um das Fahrrad
Bis die äußeren Bedingungen (Tageslicht, Temperatur, nicht so stürmisch) für eine Tagestour nach Dänemark wieder besser sind (es soll ja auch Spaß machen) dauert es sicherlich noch die ein oder andere Woche. Diese Zeit möchte ich gerne überbrücken mit … Weiterlesen
Dänische Vokabeln rund um das Königshaus
Der überraschende Thronwechsel in Dänemark am 14. Januar hat diese Kategorie meines Blogs ganz schön durcheinander gewirbelt. Die letzten drei Artikel gingen daher alle über das Königshaus, was allerdings bei unseren nördlichen Nachbarn auch sehr popul… Weiterlesen
Tror, synes und mener – seine Gedanken auf Dänisch ausdrücken
Die dänische Sprache kennt drei Verben, um seine Gedanken auszudrücken, deren Unterschied man wissen sollte, wenn man dies tut. “Tror” (Grundform: “tro”, eines der wenigen Verben, die in der Grundform nicht auf E enden) bedeutet… Weiterlesen
Wichtige dänische Abkürzungen
Dänische Texte, zum Beispiel auf Schildern (wie das “kl.” im Titelfoto), Plakaten oder in Geschäften, lassen sich mitunter erst dann verstehen, wenn wir die Bedeutungen einiger Standardabkürzungen kennen. Daher fange ich heute mal hier eine… Weiterlesen
Viel und wenig auf Dänisch
Die Schlechtwetter-Zeit hat auch was Gutes, wir können uns mal wieder ein wenig mit der dänischen Sprache beschäftigen. Und „wenig“ ist hier ein gutes Stichwort. Dänisch kennt nämlich gleich zwei Wörter dafür: „få“ und „li… Weiterlesen
Dansk i ørerne Podcast
Heute mal eine Podcast-Empfehlung zur dänischen Sprache. Sie heißt “Dansk i ørerne”, übersetzt also “Dänisch in den Ohren”, was hier sehr gut passt. Ihr findet die entsprechenden Folgen in Apples Podcast-Verzeichnis, welches die… Weiterlesen
Dänische Fragewörter
„Wer nicht fragt bleibt dumm“ heißt es in einer klassischen Kinder-Fernsehserie. Diese Binsenweisheit gilt natürlich auch in Dänemark. Deshalb schauen wir uns heute mal die Fragewörter in der dänischen Sprache an, oder wie die Fachleute sag… Weiterlesen
Die dänischen Ordnungszahlen
Spätestens, wenn wir ein Datum in gesprochener Form nennen wollen, brauchen wir die dänischen Ordnungszahlen. In diesem Fall zumindest die bis 31. Unter Ordnungszahlen versteht man sprachlich betrachtet (es gibt den Begriff auch in der Chemie) sowas wi… Weiterlesen
Wochentage und Monatsnamen auf Dänisch
Solange ich noch nicht über neue Dänemark-Reisen berichten kann, nutzen wir ab und zu einfach mal die Zeit, uns ein wenig weiter mit der dänischen Sprache zu befassen. Nachdem ich schon über Uhrzeiten berichtet habe, schauen wir heute mal ein wenig näh… Weiterlesen
Wordle auf Dänisch
Wer noch nichts vom Spiel „Wordle“ mitbekommen hat, hat zweifellos einen der größeren Internet-Trends der letzten Monate verpasst. Das Browser-Spiel (keine klassische App) wurde ursprünglich von Josh Wardle in einer englischen Version entwi… Weiterlesen
Die dänischen Zahlen
Die dänischen Zahlen begegnen einem selbst als Urlauber: An der Supermarktkasse, beim Imbiss, beim Bäcker, am Eisstand oder im Restaurant, immer wird das Personal die geforderte Summe als Zahl sagen. Ist man dabei nicht in einer ausgesprochenen Tourist… Weiterlesen
Dänische Nachrichten in deutscher Sprache
Viele, die sich wie ich für Dänemark interessieren, möchten vielleicht auch gerne Nachrichten aus dem Land lesen. Möglicherweise sogar direkt aus dem Land und nicht nur das, was in Deutschland über Dänemark berichtet wird. Das Problem ist dabei häufig … Weiterlesen
Das dänische Alphabet
Jetzt habe ich schon einige Artikel über die dänische Sprache geschrieben, aber mir ist heute aufgefallen, noch keinen über das dänische Alphabet. Das holen wir natürlich gleich nach. Die dänische Sprache kennt 29 Buchstaben, nämlich A-Z sowie Æ, Ø und… Weiterlesen
Uhrzeiten auf Dänisch
Heute wollen wir uns mal wieder mit der dänischen Sprache beschäftigen. Und zwar geht es um die Frage, wie man eigentlich Uhrzeiten formuliert. Diese brauchen wir im Sprachalltag schon recht oft, seien es z.B. Öffnungszeiten, Termine oder Verabredungen… Weiterlesen
Dänische Bücher, E-Books und Hörbücher ausleihen
Bücher und Hörbücher sind zweifellos ein wichtiges Hilfsmittel beim Erlernen der dänischen Sprache. Schreibweisen, die richtige Verwendung von Artikel und Präpositionen usw. prägen sich immer besser ein, je öfter dänische Sätze gelesen werden. Analog s… Weiterlesen