Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Tagesarchive: 26. September 2023
Der Hagelsturm vom 18. Juni 2012 – eine der schwersten sommerlichen Gewitterlagen seit Aufzeichnungsbeginn an der Küste von Nordvorpommern.
Am 18. Juni 2012 (Montag) zog die Kaltfront des Tiefs HEIDI aus BeNeLux kommend in Richtung Ostsee. Vorderseitig strömte subtropische Warmluft nordwärts und brachte sehr warme bis heiße Temperaturen. Spitzenreiter in MV war Ueckermünde mit bis zu 32°C. Der Durchgang der Kaltfront erfolgte tageszeitlich günstig am Nachmittag/Abend, sodass vorher die Sonne einheizen konnte und einiges […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Serie: Gewitterlagen in MV
Kommentare deaktiviert für Der Hagelsturm vom 18. Juni 2012 – eine der schwersten sommerlichen Gewitterlagen seit Aufzeichnungsbeginn an der Küste von Nordvorpommern.
Durchfall bei Wellensittichen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Durchfall ist ein ernstzunehmendes Problem, das bei Wellensittichen zu Dehydrierung und Mangelernährung führen kann. Wenn du bei deinem Wellensittich Durchfall feststellst, solltest du daher schnellstmöglich Maßnahmen ergreifen, um die Ursache des Durchfalls zu ermitteln und die Symptome zu behandeln.
Ursachen von Durchfall bei Wellensittichen
Die genaue Ursache von Durchfall bei einem Wellensittich kann nur von einem vogelspezialisierten Tierarzt diagnostiziert werden. Er wird in der Regel Untersuchungen wie Kotproben, Bluttests und bildgebende Verfahren durchführen, um die genaue Ursache festzustellen.
Es ist wichtig, Durchfall bei Wellensittichen nicht zu ignorieren, da er auf eine ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen kann. Bei Verdacht auf Durchfall sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren, um die Gesundheit Ihres Vogels zu schützen.
おにぎり/Unsplash
Hier sind einige häufige Faktoren, die zu Durchfall bei Wellensittichen führen können:
- Ernährungsfehler: Eine unzureichende oder ungesunde Ernährung kann zu Durchfall führen. Dazu gehören zum Beispiel eine zu einseitige Ernährung, zu viel fettiges oder zuckerhaltiges Futter, verdorbenes Futter oder Futter, das mit Pestiziden oder anderen Chemikalien kontaminiert ist.
- Infektionen: Durchfall kann auch durch bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen verursacht werden. Dazu gehören zum Beispiel Salmonellose, Kokzidiose, Aspergillose und Trichomonaden.
- Stress: Stress kann ebenfalls Durchfall bei Wellensittichen auslösen. Zu den Stressfaktoren gehören zum Beispiel Umzüge, neue Tiere im Haushalt, Lärm oder Temperaturschwankungen.
- Vergiftungen: Durchfall kann auch durch Vergiftungen verursacht werden. Dazu gehören zum Beispiel Vergiftungen durch giftige Pflanzen, Chemikalien oder Medikamente.
Symptome
Es ist wichtig zu beachten, dass Durchfall ein Symptom ist und keine eigenständige Erkrankung darstellt. Wenn du bemerkst, dass dein Wellensittich eines oder mehrere dieser Symptome zeigt, solltest du einen vogelspezialisierten Tierarzt aufsuchen.
Die Symptome von Durchfall bei Wellensittichen sind:
- Breiiger oder dünnflüssiger Kot
- Verschmutztes Gefieder im Bereich der Kloake
- Verlust von Gewicht und Appetit
- Apathie und Lethargie
- Vermehrtes Trinken
Behandlung
Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und nur ein Tierarzt kann die genaue Ursache diagnostizieren und eine entsprechende Behandlung empfehlen.
Je nach Schwere der Erkrankung und der zugrunde liegenden Ursache kann die Behandlung einige Zeit in Anspruch nehmen, daher ist Geduld und Aufmerksamkeit notwendig, um sicherzustellen, dass dein Wellensittich sich vollständig erholt.
- Ernährungsbedingte Durchfälle: In diesem Fall kann eine Umstellung der Ernährung auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung helfen. Dazu sollten Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers des Futters halten und frisches Obst und Gemüse in den Speiseplan Ihres Wellensittichs aufnehmen.
- Infektiöse Durchfälle: In diesem Fall muss Ihr Wellensittich von einem Tierarzt behandelt werden. Der Tierarzt kann Antibiotika oder andere Medikamente verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen.
- Stressbedingte Durchfälle: In diesem Fall sollten Sie versuchen, die Stressfaktoren in Ihrem Haushalt zu reduzieren. Dazu können Sie zum Beispiel für eine ruhige Umgebung sorgen und Ihren Wellensittich nicht zu oft stören.
- Vergiftungsbedingte Durchfälle: In diesem Fall müssen Sie den Giftstoff so schnell wie möglich aus dem Körper Ihres Wellensittichs entfernen. Dazu können Sie zum Beispiel Aktivkohle geben oder Ihren Wellensittich zum Tierarzt bringen.
Vorbeugung
Die Vorbeugung von Durchfall bei Wellensittichen erfordert die Schaffung eines gesunden Lebensumfelds und die richtige Pflege, um potenzielle Ursachen zu minimieren. Hier sind einige Maßnahmen zur Vorbeugung von Durchfall bei Wellensittichen:
- Ernährung: Stelle sicher, dass dein Wellensittich eine ausgewogene Ernährung erhält. Füttere hochwertiges, artgerechtes Wellensittichfutter, das alle erforderlichen Nährstoffe enthält. Ergänzen die Ernährung des Vogels gelegentlich mit frischem Gemüse und Obst.
- Frisches Wasser: Biete stets frisches und sauberes Wasser in einem geeigneten Trinkgefäß an.
- Hygiene: Halten Sie die Umgebung des Wellensittichs sauber. Reinige, wenn nötig, täglich den Käfig oder die Voliere, entferne Kot und Essensreste. Ersetze das Einstreu regelmäßig und waschen Sie Futter- und Wasserschalen gründlich.
- Sicheres Spielzeug und Zubehör: Stelle sicher, dass das Spielzeug und das Zubehör im Käfig sicher und nicht giftig sind. Vögel erkunden oft ihre Umgebung mit dem Schnabel, daher ist es wichtig, gefährliche Gegenstände zu vermeiden.
- Vermeidung von Stress: Minimiere Stressfaktoren für deinen Wellensittich. Halte ihn vor plötzlichen Änderungen in der Umgebung, Lärm oder Rauch fern. Wenn du Änderungen vornehmen musst, tue dies schrittweise.
- Quarantäne: Wenn du neue Vögel aufnimmst, solltest du sie vor der Integration in deiner bestehende Vogelgruppe in Quarantäne stellen. Dies hilft, die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
- Tierärztliche Untersuchungen: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können dazu beitragen, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern.
- Vermeidung von Zugluft: Zugluft kann dazu führen, dass Vögel erkälten. Stelle den Käfig an einem geschützten Ort auf, um Zugluft zu vermeiden.
- Giftige Substanzen: Halte gefährliche Substanzen wie Reinigungsmittel, Pestizide oder giftige Pflanzen von deinem Wellensittich fern.
- Soziale Interaktion: Wellensittiche sind soziale Vögel und benötigen soziale Interaktion mit ihren Artgenossen. Ein gesundes soziales Umfeld kann Stress reduzieren.
Leseempfehlungen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Haltung, Krankheiten, Pflege
Kommentare deaktiviert für Durchfall bei Wellensittichen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Alter eines Kontakts mit AppleScript berechnen (Plus-Artikel)
Wer hier schon länger mitliest weiß, dass ich gerne die Funktionalität von Mac-Apps mit AppleScript erweitere. Und genau dazu ist diese Sprache ja auch u.a. gedacht, schließlich enthält eine App nicht unbedingt jede erdenkliche Funktion.
Heute werde… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Apple, AppleScript, Plus
Kommentare deaktiviert für Alter eines Kontakts mit AppleScript berechnen (Plus-Artikel)