Über uns
Rostock-Blogs.de ist der Blog-Aggregator
für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock.
Rostock-Blogs.de erstellt und veröffentlicht keine eigenen Inhalte. Die Beiträge, die hier erscheinen, stammen sämtlich von den Autoren der teilnehmenden Blogs und werden automatisiert über von den jeweiligen Autoren bereitgestellte Feeds, auf Rostock-Blogs.de eingespeist. Rostock-Blogs.de hat weder Einfluss auf die Inhalte der Meldungen noch geben diese unsere Meinung wieder.
Kalender
Juli 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archive
mit Inhalten teilnehmende Blogs
- ARONA Yachting
- Ben Philipps Schreibwelt
- Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr – von Frank Koebsch
- Blog – Jensens Wohnzimmerstudio
- bunt.lecker.kreativ
- Der Verdichter
- DJ Phips
- EIZ Rostock | Europa in MV
- Golfen-MV.de
- hafensonne
- institut für neue medien
- kohlhof.de
- Kröpelin Aktuell
- Kunterbuntes Kuddelmuddel
- Maik Pixelino
- Marcus Frank Photography
- nähmarie
- Nørdnotizen von Dr. Markus Jasinski
- Pfötchenblog
- Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V.
- Philipp Bobrowski
- Philipps Lektorenblog
- Photogenio.blog
- Recht für Verbraucher – Joachim Geburtig
- Rostock-Heute
- Rostock-Warnemünde
- rotzgoere
- Schmunzellöwe
- SPORT IST MEIN HOBBY
- sprintefix.de
- SUP-MV
- Thomas Greve's Blog
- undiversell
- Wellensittich Infoportal
- Wetter und Klima in Mecklenburg-Vorpommern
Schlagwort-Archive: Krankheiten
Schneeglöckchen giftig für Wellensittiche & australische Sittiche
Schneeglöckchen sind wunderschöne Frühblüher, die den nahenden Frühling ankündigen. Doch sind sie für Wellensittiche gefährlich? Hier erfährst du, ob Schneeglöckchen giftig für deine gefiederten Freunde sind und worauf du achten solltest.
Wenn die kalte Jahreszeit langsam ausklingt, erwacht die Natur zu neuem Leben. Die ersten Frühlingsblumen recken ihre Köpfe aus der Erde, darunter auch die zarten weißen Blüten einer beliebten Pflanze. Sie gelten als Symbol für den nahenden Frühling und sorgen für einen schönen Anblick in Gärten und Parks. Doch während sie für uns Menschen harmlos sind, stellen sie für Wellensittiche und andere Vögel eine ernsthafte Gefahr dar.
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gefahren, Gesundheit, Gesundheit & Krankheit, Giftige Pflanzen, Krankheiten, Sittich, Wellensittich
Kommentare deaktiviert für Schneeglöckchen giftig für Wellensittiche & australische Sittiche
Das faszinierende Verdauungssystem des Wellensittichs – von Kropf bis Kloake
Das Verdauungssystem des Wellensittichs ist hochspezialisiert und ermöglicht eine effiziente Verarbeitung von Körnern und anderen Nahrungsmitteln. Der Kropf, die einzigartigen Eigenschaften des Muskelmagens sowie die speziell angepasste Leber und Bauchspeicheldrüse tragen wesentlich zur Gesundheit und Vitalität des Wellensittichs bei.
Anatomie des Verdauungssystems
Das Verdauungssystem des Wellensittichs ist ein Wunderwerk der Natur. Seine effiziente Funktionsweise ermöglicht es dem Vogel, seinen hohen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig ein leichtes Körpergewicht für optimale Flugfähigkeit zu erhalten.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bei mäßig gefülltem Magen der Übergang des Nahrungsbreis vom Kropf in den Verdauungstrakt unmittelbar nach der Futteraufnahme beginnt. Bereits 15 Minuten später erreicht der Nahrungsbrei den vorderen Dünndarm und nach 20 bis 30 Minuten ist er im Enddarm nachweisbar. Interessant ist, dass selbst 24 Stunden nach der Futteraufnahme noch Spuren des Futters im Kropf gefunden werden können.
Der Kropf – ein cleverer Vorratsspeicher
Ein zentrales Element ist der Kropf, der als vorübergehender Nahrungsspeicher dient. Interessanterweise wird der Kropf erst gefüllt, wenn der Magen bereits voll ist. Die Entleerung des Kropfes erfolgt über den Vagusnerv und wird ausgelöst, sobald der Magen leer ist.
Feder 1969/Der Wellensittich
Der Verdauungstrakt des Wellensittichs beginnt mit der Speiseröhre (Ösophagus), die sich rechts von der Halsmitte befindet. In Höhe des ersten Rippenpaares geht die Speiseröhre in den Drüsenmagen (Proventriculus) über. Hier werden wichtige Verdauungsenzyme und Sekrete gebildet.
Der Übergang vom Drüsenmagen zum Muskelmagen (Ventriculus) ist durch eine Einschnürung gekennzeichnet. Der Muskelmagen ist durch dicke Schichten glatter Muskulatur gekennzeichnet. Seine innere Drüsenschicht bildet eine Keratinoidschicht, die als Reibungsfläche dient. Mit Hilfe des aufgenommenen Grits – kleine Steinchen, die oft bis zu 3 mm groß sind – wird die Nahrung mechanisch zerkleinert.
Dünndarm, Dickdarm und Kloake
Der Dünndarm des Wellensittichs besteht aus drei Schlingen: der Duodenal-, Umbilical- und Supraduodenalschlinge. Die letzten beiden entsprechen dem Jejunum und dem Ileum der Säugetiere. Der Dünndarm geht nahtlos in den Dickdarm über, der parallel zur Wirbelsäule verläuft und in der Kloake endet. Im Gegensatz zu vielen anderen Vogelarten hat der Wellensittich keinen Blinddarm.
Die Kloake ist eine Multifunktionskammer, in die nicht nur der Mastdarm (Koprodeum), sondern auch die Harnleiter und die Geschlechtsorgane münden.
1
2
3
4
5
6
7
1
Speiseröhre
2
Kropf beim Wellensittich
3
Vormagen
4
Magen eines Wellensittichs
5
Dünndarm
6
Dickdarm
7
Bauchspeichedrüse
Leber und Bauchspeicheldrüse
Die Leber des Wellensittichs besteht aus zwei Lappen, von denen der rechte deutlich größer ist. Sie liegt direkt hinter dem Herzen und umschließt dessen Spitze. Auffällig ist, dass die Leber des Wellensittichs keine Gallenblase besitzt. Stattdessen münden die Gallengänge in den distalen Abschnitt der Duodenalschlinge.
Die Bauchspeicheldrüse des Wellensittichs besteht aus drei länglichen Lappen, von denen zwei zwischen den Dünndarmschlingen und einer außerhalb der Duodenalschlinge liegen.
Häufige Erkrankungen der Verdauungsorgane beim Wellensittich
Das empfindliche Verdauungssystem des Wellensittichs kann durch verschiedene Krankheiten beeinträchtigt werden. Die häufigsten Erkrankungen sind
- Kropfentzündung (Kropfkatarrh)
Eine Kropfentzündung wird häufig durch Infektionen mit Bakterien, Hefepilzen (z.B. Candida albicans) oder Parasiten wie Trichomonaden verursacht. Symptome sind Erbrechen, Würgen, unangenehm riechender Atem und Appetitlosigkeit. - Magen-Darm-Störungen
Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung oder Blähungen sind häufig. Sie können durch falsche Ernährung, Infektionen oder Stress ausgelöst werden. - Lebererkrankungen
Leberverfettung (Hepatopathie) ist eine häufige Erkrankung, die durch zu fettreiche Ernährung oder Bewegungsmangel verursacht wird. Symptome sind Gewichtsverlust, veränderte Kotfarbe (grünlich oder gelblich) und Abgeschlagenheit. - Drüsenmagenerweiterung
Diese Erkrankung (PDD, Proventricular Dilatation Disease) wird häufig durch ein Virus (Avian Bornavirus) verursacht. Symptome sind Gewichtsverlust, unverdaute Körner im Kot und Erbrechen. - Parasiten im Verdauungstrakt
Darmparasiten wie Würmer oder Kokzidien können Verdauungsstörungen, Durchfall und Abmagerung verursachen. Regelmäßige Kotuntersuchungen helfen, sie frühzeitig zu erkennen. - Vergiftungen
Schadstoffe wie Schimmelpilze im Futter oder Haushaltsgifte können den Verdauungstrakt schwer schädigen. Vergiftungen äußern sich häufig durch Erbrechen, Durchfall und Apathie.
Wie du siehst, ist die Verdauung deines Wellensittichs ein komplexer und faszinierender Vorgang, der perfekt an seine Bedürfnisse als flugfähiger Vogel angepasst ist. Von der Aufnahme der Nahrung über den Kropf bis hin zur Ausscheidung der unverdaulichen Reste spielt jedes Organ eine wichtige Rolle.
Wenn du die Verdauungsprozesse deines gefiederten Freundes kennst, kannst du ihn optimal unterstützen und ihm ein langes und gesundes Leben ermöglichen. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, biete ausreichend Körner und frisches Wasser an und sorge für genügend Bewegung. So bleibt Dein Wellensittich gesund und munter!
Hast Du noch Fragen zur Verdauung Deines Wellensittichs? Oder möchtest Du Deine eigenen Erfahrungen weitergeben? Dann hinterlasse einen Kommentar!
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Anatomie, Krankheiten, Nahrung, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Das faszinierende Verdauungssystem des Wellensittichs – von Kropf bis Kloake
Krallenschneiden beim Wellensittich
Die Krallen eines Wellensittichs wachsen ständig und können in der Natur durch Klettern und Kratzen an Zweigen abgenutzt werden. In Gefangenschaft kann es jedoch vorkommen, dass die Krallen zu lang werden. Das Schneiden der Krallen ist ein wichtiger Teil der Wellensittichpflege. Zu lange Krallen können dem Vogel beim Klettern Schwierigkeiten bereiten und sogar zu Verletzungen führen.
Wann müssen die Krallen geschnitten werden?
Zu lange Krallen erkennt man daran, dass:
- der Wellensittich Schwierigkeiten beim Greifen hat,
- die Krallen unnatürlich gebogen sind oder
- sich das Tier häufiger verhakt.
Im Zweifel kann ein vogelkundiger Tierarzt beurteilen, ob ein Kürzen der Krallen notwendig ist.
Vorbereitung: Das richtige Werkzeug
Für das Schneiden der Krallen benötigst du:
- Eine spezielle Vogelschere: Die ist spitzer als eine normale Schere und macht das Schneiden präziser.
- Blutstiller (optional): Falls du doch mal versehentlich ein Blutgefäß erwischst.
- Ein weiches Tuch zum Fixieren des Vogels.
- Eventuell eine helle Lampe, um die Blutgefäße in den Krallen besser zu erkennen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Krallen schneiden
- Ruhigen Ort wählen: Führe die Prozedur in einer ruhigen Umgebung durch, um Stress für den Wellensittich zu minimieren.
- Wellensittich fixieren: Wickele den Vogel vorsichtig in ein weiches Tuch, sodass nur die Füße herausragen. Achte darauf, ihn nicht zu fest zu halten.
- Blutgefäße erkennen: Die Krallen sind durchscheinend, und die darin verlaufenden Blutgefäße (das „Leben“) sollten nicht verletzt werden. Schneide nur die durchsichtige Spitze der Kralle ab.
- Krallen kürzen: Mit einer ruhigen Hand kürze die Spitze der Kralle. Arbeite langsam und vorsichtig.
- Kontrolle und Beruhigung: Prüfe nach jedem Schnitt, ob die Kralle kurz genug ist, und beruhige den Vogel zwischendurch.
Wichtige Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
- Verletzungen vermeiden: Schneide niemals zu nah an das Blutgefäß, um Blutungen zu vermeiden. Sollte es doch bluten, kann ein blutstillendes Mittel aus der Apotheke helfen.
- Hilfe suchen: Unsicherheiten beim Schneiden? Ein vogelkundiger Tierarzt oder erfahrener Halter kann das Kürzen übernehmen oder zeigen, wie es sicher durchgeführt wird.
- Krallenpflege fördern: Biete deinem Wellensittich Naturäste in verschiedenen Stärken als Sitzstangen an. Diese fördern den natürlichen Abrieb der Krallen.
Spielzeug für Wellensittiche
Häufige Fragen zum Schneiden der Krallen
Wann müssen die Krallen meines Wellensittichs geschnitten werden?
Die Krallen sollten geschnitten werden, wenn sie so lang sind, dass der Wellensittich Schwierigkeiten hat, sich auf Sitzstangen oder anderen Oberflächen zu halten, oder wenn er sich häufig verhakt.
Kann ich die Krallen meines Wellensittichs selbst schneiden?
Ja, das ist möglich. Es erfordert jedoch eine ruhige Hand, geeignetes Werkzeug (z. B. eine Krallenschere) und etwas Erfahrung. Wenn du unsicher bist, lass dir die Technik zunächst von einem vogelkundigen Tierarzt zeigen.
Was passiert, wenn ich die Krallen zu kurz schneide?
Schneidest du zu weit, kannst du ein Blutgefäß verletzen, was zu Blutungen führt. In diesem Fall sollte die Blutung mit einem blutstillenden Mittel behandelt werden. Ist die Blutung stark oder nicht zu stoppen, suche einen Tierarzt auf.
Wie erkenne ich, wo ich schneiden darf?
Die Krallen eines Wellensittichs sind durchsichtig, und die darin verlaufenden Blutgefäße (das „Leben“) sind gut zu erkennen. Schneide nur den durchsichtigen Teil der Kralle ab, um Verletzungen zu vermeiden.
Kann ich statt Schneiden etwas tun, um die Krallen natürlich abzunutzen?
Ja, Naturäste in verschiedenen Dicken als Sitzstangen fördern den natürlichen Abrieb der Krallen. Achte darauf, dass die Äste unbehandelt und aus ungiftigen Bäumen wie Obstbäumen oder Haselnuss stammen.
Ist das Krallenschneiden schmerzhaft für den Wellensittich?
Wenn nur der durchsichtige Teil der Kralle geschnitten wird, ist der Vorgang schmerzfrei. Ein vorsichtiges und ruhiges Vorgehen minimiert zudem den Stress für den Vogel.
Was mache ich, wenn mein Wellensittich sich stark wehrt?
In diesem Fall ist es besser, die Prozedur einem vogelkundigen Tierarzt zu überlassen, um Verletzungen zu vermeiden.
Muss ich besondere Sitzstangen für die Krallenpflege kaufen?
Spezielle Sandpapier- oder Schleifstangen werden oft beworben, sind aber nicht empfehlenswert, da sie die empfindliche Haut der Füße reizen können. Naturäste sind die bessere Wahl.
Hast du schon Erfahrungen mit dem Krallenschneiden deines Wellensittichs gemacht? Welche Tipps und Tricks hast du für andere Vogelbesitzer? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren mit uns und hilf anderen Vogelliebhabern! Wie oft schneidest du deinem Wellensittich die Krallen? Gibt es bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein Schnitt notwendig ist? Wir sind gespannt auf deine Antworten! Lass uns in den Kommentaren diskutieren!
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Haltung, Krankheiten, Pflege
Kommentare deaktiviert für Krallenschneiden beim Wellensittich
Lipome und Geschwülste beim Wellensittich
Ein Lipom ist ein langsam wachsender, gutartiger Tumor, der aus Fettzellen besteht. Obwohl sie nicht krebsartig sind, können sie dennoch Probleme verursachen, wenn sie groß genug werden, um die Bewegung des Wellensittichs oder die Organfunktion zu beeinträchtigen.
Ursachen von Lipomen bei Wellensittichen
Die genaue Ursache von Lipomen bei Wellensittichen ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass mehrere Faktoren dazu beitragen.
Genetik
Einige Wellensittiche können aufgrund ihrer Gene für die Entwicklung von Lipomen prädisponiert sein.
Ernährung
Eine Ernährung mit hohem Fettgehalt und wenig Bewegung kann das Risiko von Lipomen erhöhen.
Alter
Geschwülste können bei allen Altersgruppen vorkommen.
Adipositas
Übergewichtige Wellensittiche entwickeln eher Lipome.
Anzeichen und Symptome von Lipomen
Lipome können an verschiedenen Stellen des Körpers eines Wellensittichs auftreten und werden häufig subkutan gefunden, am häufigsten jedoch am Bauch, an der Brust oder an den Oberschenkeln. Sie sind in der Regel weich und beweglich und wachsen langsam.
- Ein sichtbarer Knoten unter der Haut
- Verlust von Federn um den Knoten
- Schwierigkeiten beim Fliegen oder Bewegen
- Lethargie
- Appetitlosigkeit
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Krankheiten, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Lipome und Geschwülste beim Wellensittich
Durchfall bei Wellensittichen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Durchfall ist ein ernstzunehmendes Problem, das bei Wellensittichen zu Dehydrierung und Mangelernährung führen kann. Wenn du bei deinem Wellensittich Durchfall feststellst, solltest du daher schnellstmöglich Maßnahmen ergreifen, um die Ursache des Durchfalls zu ermitteln und die Symptome zu behandeln.
Ursachen von Durchfall bei Wellensittichen
Die genaue Ursache von Durchfall bei einem Wellensittich kann nur von einem vogelspezialisierten Tierarzt diagnostiziert werden. Er wird in der Regel Untersuchungen wie Kotproben, Bluttests und bildgebende Verfahren durchführen, um die genaue Ursache festzustellen.
Es ist wichtig, Durchfall bei Wellensittichen nicht zu ignorieren, da er auf eine ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen kann. Bei Verdacht auf Durchfall sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren, um die Gesundheit Ihres Vogels zu schützen.
おにぎり/Unsplash
Hier sind einige häufige Faktoren, die zu Durchfall bei Wellensittichen führen können:
- Ernährungsfehler: Eine unzureichende oder ungesunde Ernährung kann zu Durchfall führen. Dazu gehören zum Beispiel eine zu einseitige Ernährung, zu viel fettiges oder zuckerhaltiges Futter, verdorbenes Futter oder Futter, das mit Pestiziden oder anderen Chemikalien kontaminiert ist.
- Infektionen: Durchfall kann auch durch bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen verursacht werden. Dazu gehören zum Beispiel Salmonellose, Kokzidiose, Aspergillose und Trichomonaden.
- Stress: Stress kann ebenfalls Durchfall bei Wellensittichen auslösen. Zu den Stressfaktoren gehören zum Beispiel Umzüge, neue Tiere im Haushalt, Lärm oder Temperaturschwankungen.
- Vergiftungen: Durchfall kann auch durch Vergiftungen verursacht werden. Dazu gehören zum Beispiel Vergiftungen durch giftige Pflanzen, Chemikalien oder Medikamente.
Symptome
Es ist wichtig zu beachten, dass Durchfall ein Symptom ist und keine eigenständige Erkrankung darstellt. Wenn du bemerkst, dass dein Wellensittich eines oder mehrere dieser Symptome zeigt, solltest du einen vogelspezialisierten Tierarzt aufsuchen.
Die Symptome von Durchfall bei Wellensittichen sind:
- Breiiger oder dünnflüssiger Kot
- Verschmutztes Gefieder im Bereich der Kloake
- Verlust von Gewicht und Appetit
- Apathie und Lethargie
- Vermehrtes Trinken
Behandlung
Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und nur ein Tierarzt kann die genaue Ursache diagnostizieren und eine entsprechende Behandlung empfehlen.
Je nach Schwere der Erkrankung und der zugrunde liegenden Ursache kann die Behandlung einige Zeit in Anspruch nehmen, daher ist Geduld und Aufmerksamkeit notwendig, um sicherzustellen, dass dein Wellensittich sich vollständig erholt.
- Ernährungsbedingte Durchfälle: In diesem Fall kann eine Umstellung der Ernährung auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung helfen. Dazu sollten Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers des Futters halten und frisches Obst und Gemüse in den Speiseplan Ihres Wellensittichs aufnehmen.
- Infektiöse Durchfälle: In diesem Fall muss Ihr Wellensittich von einem Tierarzt behandelt werden. Der Tierarzt kann Antibiotika oder andere Medikamente verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen.
- Stressbedingte Durchfälle: In diesem Fall sollten Sie versuchen, die Stressfaktoren in Ihrem Haushalt zu reduzieren. Dazu können Sie zum Beispiel für eine ruhige Umgebung sorgen und Ihren Wellensittich nicht zu oft stören.
- Vergiftungsbedingte Durchfälle: In diesem Fall müssen Sie den Giftstoff so schnell wie möglich aus dem Körper Ihres Wellensittichs entfernen. Dazu können Sie zum Beispiel Aktivkohle geben oder Ihren Wellensittich zum Tierarzt bringen.
Vorbeugung
Die Vorbeugung von Durchfall bei Wellensittichen erfordert die Schaffung eines gesunden Lebensumfelds und die richtige Pflege, um potenzielle Ursachen zu minimieren. Hier sind einige Maßnahmen zur Vorbeugung von Durchfall bei Wellensittichen:
- Ernährung: Stelle sicher, dass dein Wellensittich eine ausgewogene Ernährung erhält. Füttere hochwertiges, artgerechtes Wellensittichfutter, das alle erforderlichen Nährstoffe enthält. Ergänzen die Ernährung des Vogels gelegentlich mit frischem Gemüse und Obst.
- Frisches Wasser: Biete stets frisches und sauberes Wasser in einem geeigneten Trinkgefäß an.
- Hygiene: Halten Sie die Umgebung des Wellensittichs sauber. Reinige, wenn nötig, täglich den Käfig oder die Voliere, entferne Kot und Essensreste. Ersetze das Einstreu regelmäßig und waschen Sie Futter- und Wasserschalen gründlich.
- Sicheres Spielzeug und Zubehör: Stelle sicher, dass das Spielzeug und das Zubehör im Käfig sicher und nicht giftig sind. Vögel erkunden oft ihre Umgebung mit dem Schnabel, daher ist es wichtig, gefährliche Gegenstände zu vermeiden.
- Vermeidung von Stress: Minimiere Stressfaktoren für deinen Wellensittich. Halte ihn vor plötzlichen Änderungen in der Umgebung, Lärm oder Rauch fern. Wenn du Änderungen vornehmen musst, tue dies schrittweise.
- Quarantäne: Wenn du neue Vögel aufnimmst, solltest du sie vor der Integration in deiner bestehende Vogelgruppe in Quarantäne stellen. Dies hilft, die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
- Tierärztliche Untersuchungen: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können dazu beitragen, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern.
- Vermeidung von Zugluft: Zugluft kann dazu führen, dass Vögel erkälten. Stelle den Käfig an einem geschützten Ort auf, um Zugluft zu vermeiden.
- Giftige Substanzen: Halte gefährliche Substanzen wie Reinigungsmittel, Pestizide oder giftige Pflanzen von deinem Wellensittich fern.
- Soziale Interaktion: Wellensittiche sind soziale Vögel und benötigen soziale Interaktion mit ihren Artgenossen. Ein gesundes soziales Umfeld kann Stress reduzieren.
Leseempfehlungen
Tee für Wellensittiche
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Haltung, Krankheiten, Pflege
Kommentare deaktiviert für Durchfall bei Wellensittichen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Ektoparasiten – Milben erkennen & behandeln
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Haltung, Krankheiten
Kommentare deaktiviert für Ektoparasiten – Milben erkennen & behandeln
Vogelmilben erkennen und behandeln
Milben können nur dort sein, wo sie durch milbenbefallene Vögel oder andere Gegenstände hingebracht worden sind. Die Milbenbekämpfung ist um so komplizierter, je mehr Ritzen, Fugen, Löcher oder andere Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Die Rote Vogelmilbe findet Unterschlupfmöglichkeiten oft sehr weit außerhalb des Käfigs.
Ektoparasiten (Milben)
Ektoparasiten sind Aussenschmarotzer – Organismen die auf den äußeren Oberflächen ihres Wirtes leben und längere Zeit parasitisch Nahrung entnehmen. Ektoparasiten können Milben, Flöhe, Zecken und Mücken sein.
Grabmilben (Räudemilben)
Räudemilben, auch Grabmilbe genannt, sind Parasiten die in den oberflächlichen Schichten der Haut leben und dadurch Juckreiz und Hautausschläge verursachen können.
Diese Milben ernähren sich von Zell- und Gewebeflüssigkeit ihres Wirtes und ist vergleichbar mit der Krätze bei Menschen. Die Grabmilbe (Gattung Sarcoptes) bohrt bis zu 1 cm tiefe Gänge in die Haut ihres Wirts und legt dort ihre Eier ab.
Vasiliy Koval/stock.adobe.com
Woran erkenne ich Grabmilben?
Charakteristisch sind die hervorgerufene Hautveränderungen. Wellensittiche und andere Ziervögel bekommen ein sogenanntes ,,Schuppengesicht“ mit hellgrauen bis weißen borkig-schuppigen Auflagerungen. Dabei sind siebartige Bohrlöcher feststellbar.
Erste Anzeichen zeigen sich häufig im Bereich des Oberschnabels an der Wachshaut, die Auftretenden Bohrlöcher der Milben sind gut zu erkennen. Die Verkrustungen breiten sich in der Umgebung der Augenlider, der Wachshaut des Schnabels, des Schnabelwinkels, des Schnabels, der Kloake und der Beine aus.
Die Vögel reagieren mit mit Produktion von Hornschicht der Haut, um sich gegen die Grabmilben zu wehren.
Wie kann ich Grabmilben behandeln?
Für die Behandlung der Räude werden verschiedene Präparate empfohlen, eine Fahrt zum Tierarzt bleibt dem Vogelhalter nicht verwehrt. Medikamente auf Kontaktinsektizid sind wirksam, jedoch für die Vögel nicht ungefährlich. Meist wird vom Tierarzt ein Ivermectin-haltiges Medikament verschrieben. Dieses Spot on Präparat wird mit einem Tropfen auf die Haut des Vogels gegeben.
Das vom Tierarzt gegebene Medikament wird an den befallenen und auch an den nicht veränderten Stellen mit einem Wattetupfer 3-mal an 3 aufeinanderfolgenden Tagen oder im 2-tägigen Abstand aufgetragen. Häufig muss die Behandlung nach 14 Tagen wiederholt werden.
Das gründliche Reinigen von Käfig, Spielzeug und Sitzstangen sollte selbstverständlich sein. Dazu kann warmes Seifenwasser genutzt werden.
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Haltung, Krankheiten
Kommentare deaktiviert für Vogelmilben erkennen und behandeln
Dissertation VOGELPATIENT
Felica Fontaine ist Tierärztin und schreibt eine Doktorarbeit an der „Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische“, LMU München über Probleme, die entstehen können, wenn ein Vogel krank wird un… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, Gesundheit, Krankheiten, Pflege, Verhalten
Kommentare deaktiviert für Dissertation VOGELPATIENT
Häufige gesundheitliche Probleme bei Wellensittichen
Wie jedes andere Tier leiden die Wellensittiche gelegentlich unter verschiedenen Krankheiten bzw. gesundheitliche Probleme. Am Anfang des Lebens leiden einige Nestlinge an seitlich abstehende Beine (Spreizbeine). Dies verhindert, dass ein Vogel richtig steht und seine Fähigkeit zur Reproduktion und Konkurrenz um Nahrung beeinflussen kann. Glücklicherweise ist es einfach, dieses Problem abzuwehren. Es ist in der […]
Der Beitrag Häufige gesundheitliche Probleme bei Wellensittichen erschien zuerst auf Wellensittich Infoportal. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Informationen, Krankheiten, Pflege, Verhalten, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Häufige gesundheitliche Probleme bei Wellensittichen
Vogelgrippe – Stallpflicht für Geflügelhalter
Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern – Minister ordnet landesweite Aufstallung an. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt informierte heute im Rahmen einer Pressekonferenz über die aktuelle Lage in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Hintergrund der Geflügelpest. Minister Dr. Till Backhaus zeigte sich in großer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Allgemein, Gefahren, Gesundheit, Informationen, Krankheiten
Kommentare deaktiviert für Vogelgrippe – Stallpflicht für Geflügelhalter
Euthanasie – Tötung eines Wellensittichs
Ich bin mir bewusst, dass Euthanasie nicht gerade ein Thema für den Mittagstisch ist und sicher fragst du dich gerade warum schreibt der Typ über das Töten von Tieren. Wir leben in einer Gesellschaft mit schätzungsweise knapp 30 Millionen Haustiere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Haustier, Krankheiten, Pflege, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Euthanasie – Tötung eines Wellensittichs
Rauchen – Wenn Wellensittiche & Ziervögel Passivrauchen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Krankheiten, Pflege, Tierschutz, Unterbringung, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Rauchen – Wenn Wellensittiche & Ziervögel Passivrauchen
Tulpen giftig für den Wellensittich
Tulpen läuten den Frühling ein, so denken wir auf jeden Fall und auch der Handel stellt sich kurz nach dem Winter, auf die Farbenpracht der Tulpen ein und verkauft die Schnittblumen in großen Mengen. Wie viele dachte ich immer, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gefahren, Gesundheit, Krankheiten, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Tulpen giftig für den Wellensittich
Tulpen giftig für den Wellensittich
Tulpen läuten den Frühling ein, so denken wir auf jeden Fall und auch der Handel stellt sich kurz nach dem Winter, auf die Farbenpracht der Tulpen ein und verkauft die Schnittblumen in großen Mengen. Wie viele dachte ich immer, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gefahren, Gesundheit, Krankheiten, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Tulpen giftig für den Wellensittich
Krankheitssymptome – Kranke Wellensittiche erkennen
Krankheitssymptome bei Wellensittiche fallen sehr unterschiedlich aus. Der Vogelhalter muss seine Wellensittiche daher gut kennen, um Symptome zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Wellensittiche gehören zu den besten Schauspieler die es gibt, dass Auge von geschulte Vogelhalter erkennt schnell eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Krankheiten, Pflege, Verhalten, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Krankheitssymptome – Kranke Wellensittiche erkennen
Ventilator & der Einsatz bei Wellensittichen
Ventilatoren sollen einen Raum abkühlen, wenn man die Fenster nicht öffnen kann. Das erledigen sie auch mit Bravur. Jedoch ist der Einsatz eines Ventiltors bei der Haltung von Wellensittichen mit Vorsicht zu genießen. Ventilatoren werden in vielen Bereichen unseres
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gefahren, Gesundheit, Krankheiten, Pflege, Wissenswertes
Kommentare deaktiviert für Ventilator & der Einsatz bei Wellensittichen
Weihnachtsstern, giftig für Wellensittiche?!
Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima), wörtlich, “die schönste Euphorbia” (Euphorbia ist nicht nur ein Gattungsname, sondern auch der Name eines großen Pflanzenfamilie). Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit stellen sich viele Menschen diese Zimmerpflanze in die heimischen vier Wände. Besitzer von Wellensittichen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gefahren, Gesundheit, Krankheiten, Pflege
Kommentieren
Durchzug bei Wellensittichen vermeiden
Durchzug kann dem Wellensittich schaden, Krankheiten sind die Folgen. Generell ist das mit der Luft immer noch ein Missverständnis bei der Wellensittichhaltung. Wellensittiche, die an einer kühlen Umgebung gewöhnt sind, macht etwas Wind nichts aus. Wobei zischen einem Lüftchen und … Weiterlesen
VetFinder – kostenlos einen Tierarzt finden
Vetfinder, die kostenlose App für Android und Apple iOS, hatte ich bereits in einen Artikel kurz beschrieben und den Tierarzt-Suchservice eingebaut. Persönlich nutze ich Vetfinder schon seit der ersten Version für Android und endlich gab es auch für Nutzer des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rostock
Verschlagwortet mit Gesundheit, Haustier, Informationen, Krankheiten
Kommentieren
Handle wenn dein Wellensittich krank ist und stelle keine Fragen
Die häufigsten Fragen über Wellensittiche im Internet, drehen sich über Krankheiten. Und die heutige Gesellschaft sucht dann in den Weiten des WWW nach der besten Therapie. Ich liebe meine Wellensittiche und versuche ihnen ein schönes Leben zu bieten, doch renne … Weiterlesen