Schlagwort-Archive: Unterbringung

Studien bestätigen: „Heimtiere machen happy“: Über die positiven Einflüsse von tierischen Begleitern

Dass Heimtiere wahre Glücksbringer sind, zeigt sich nicht nur im Alltag von Tierhalterinnen und Tierhaltern, sondern wird auch von der Wissenschaft bestätigt.

Auf einen Blick …

„Die Bindung zwischen Mensch und Tier steigert das Wohlbefinden und fördert soziale Kontakte sowie körperliche Aktivität“, erklärt Selina Schlierenkamp vom Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF). Die Fachreferentin für Heimtiere spricht nicht nur aus beruflicher Erfahrung – auch ihr Alltag mit Hündin Elly zeigt ihr immer wieder, wie positiv sich ein tierischer Begleiter auswirken kann.

Wissenschaftliche Studien belegen Vorteile der Tierhaltung

Etwa 34 Millionen Heimtiere leben in deutschen Haushalten – hinzu kommen zahlreiche Aquarien- und Terrarienbewohner. Laut einer Umfrage von Euromonitor International betrachten fast drei Viertel der Halterinnen und Halter ihr Tier als vollwertiges Familienmitglied. Eine aktuelle Studie von takefive-media ergab zudem, dass 96 Prozent der Befragten ihr Leben durch ein Heimtier bereichert fühlen.

Die positiven Effekte sind sogar messbar. Forschende der Queen’s University Belfast analysierten, wie Heimtiere auf den menschlichen Körper wirken. Dabei zeigte sich: Die Interaktion mit einem Tier kann die Ausschüttung des Bindungshormons Oxytocin erhöhen und gleichzeitig den Stresshormonspiegel senken. Das führt zu mehr Entspannung und kann sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Tiere bringen Bewegung und Struktur in den Alltag

Wer ein Heimtier hat, bleibt aktiv. Hunde müssen Gassi gehen, Katzen wollen spielen und auch kleine Heimtiere wie Kaninchen oder Vögel brauchen Aufmerksamkeit und Pflege. „Das strukturiert den Alltag und kann das Selbstbewusstsein stärken“, sagt Schlierenkamp. „Gerade alleinlebende Menschen profitieren oft von der Gesellschaft eines Tieres.“

Auch die Gesundheit profitiert: Menschen mit Hund verbringen mehr Zeit an der frischen Luft, was das Immunsystem stärken kann. Gleichzeitig senkt regelmäßige Bewegung das Risiko für Bluthochdruck und Übergewicht.

Heimtiere erleichtern soziale Kontakte

Beim Spaziergang mit dem Hund oder im Austausch mit anderen Tierfreundinnen und Tierfreunden – wer ein Heimtier hat, kommt leichter mit Menschen ins Gespräch. „Das gilt nicht nur für Hundebesitzer“, betont Schlierenkamp. „Auch in Social-Media-Gruppen oder Vereinen finden sich viele Gleichgesinnte, die ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen.“

Anschaffung gut überlegen

So viele Vorteile das Leben mit einem Heimtier bietet – es bringt auch Verantwortung mit sich. Vor der Anschaffung sollte sorgfältig geprüft werden, ob das Tier zum eigenen Lebensstil passt. Der ZZF appelliert an alle Interessierten, sich vorab über die Bedürfnisse und die artgerechte Haltung zu informieren. Denn nur wenn das Tier glücklich ist, kann auch der Mensch die gemeinsame Zeit in vollen Zügen genießen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Studien bestätigen: „Heimtiere machen happy“: Über die positiven Einflüsse von tierischen Begleitern

Schlaf – Ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden

Schlaf ist für Wellensittiche wichtig, um gesund und aktiv zu bleiben. Doch wie viel Schlaf ist ideal, wann sind Wellensittiche müde und woran erkennst du, wenn dein Vogel krankheitsbedingt anders schläft? Hier erfährst du alles über das Schlafverhalten deiner Wellensittiche.

Auf einen Blick …

Wie viel Schlaf braucht ein Wellensittich?

Wellensittiche brauchen durchschnittlich 10 bis 12 Stunden Schlaf pro Nacht. In der Natur richtet sich ihr Schlafrhythmus nach Sonnenauf- und -untergang. In der Wohnungshaltung ist es wichtig, ihnen ebenfalls einen regelmäßigen Tag-Nacht-Rhythmus zu ermöglichen, damit sie sich wohl fühlen und nicht unter Schlafmangel leiden.

Neben dem Nachtschlaf halten viele Wellensittiche auch tagsüber kurze Nickerchen. Diese Nickerchen helfen ihnen, neue Energie zu tanken und sind völlig normal.

Mindestens zehn Stunden Nachtruhe

Wellensittiche schlafen idealerweise mindestens 10 Stunden pro Nacht. Der Grund dafür ist, dass die Nacht in ihrer Heimat Australien zwischen 10 und 14 Stunden dauert. Deshalb ist es wichtig, dass die Vögel an ihrem Schlafplatz im Vogelzimmer so lange Ruhe haben. Wenn sie auf Dauer zu wenig oder schlecht schlafen, können sie sonst krank werden oder eine bestehende Krankheit verschlimmern.

Sobald die Wellensittiche schlafen gehen, sollte es im Vogelzimmer dunkel und ruhig sein. Im Sommer, wenn die Sonne spät untergeht, kannst du das Zimmer mit Vorhängen oder Rollläden vorzeitig abdunkeln. Außerdem solltest du laute Geräusche im Vogelzimmer vermeiden, wenn deine Wellensittiche schlafen gegangen sind. So kann es problematisch sein, den Fernseher im Vogelzimmer laufen zu lassen.

Wellensittiche zum Schlafen zudecken?

Manchmal kann es sinnvoll sein, Wellensittiche beim Schlafen zuzudecken, wenn sie durch Autoscheinwerfer oder Straßenlaternen gestört werden. Dazu sollte man eine dünne, atmungsaktive Decke verwenden und den Käfig nur teilweise abdecken.

Wie sollen Wellensittiche schlafen?

Damit deine Wellensittiche gut schlafen können, solltest du einige Bedingungen beachten:

  • Dunkelheit: Wellensittiche brauchen eine ruhige und dunkle Umgebung. Ein dünnes Tuch über dem Käfig kann helfen, Lichtquellen abzuschirmen.
  • Ruhe: Plötzliche Geräusche oder laute Musik können den Schlaf stören. Stelle den Käfig an einem ruhigen Ort auf.
  • Geeignete Schlafplätze: Naturäste als Sitzstangen sind besser als glatte Plastikstangen oder Rundhölzer, da sie einen besseren Halt bieten.
  • Konstante Temperaturen: Zugluft und extreme Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.

Grüner Wellensittich macht ein Nickerchen auf einer Holzstange während des Tages.

Wellensittiche schlafen am liebsten auf Schaukeln

Wellensittiche schlafen am liebsten hoch oben. Deshalb solltest du so viele Schlafplätze oben im Käfig einrichten, wie du Wellensittiche hast.

Am besten bietest du jedem Wellensittich eine Schaukel zum Schlafen an. Wellensittiche lieben es, auf Schaukeln zu schlafen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Wellensittiche in der Natur einen sich nähernden Fressfeind daran erkennen, dass sich der Ast, auf dem sie schlafen, bewegt. Daher fühlen sich Wellensittiche nachts auf Schaukeln besonders sicher.

Wenn du nicht genug Platz für so viele Schaukeln hast, kannst du auch Sitzstangen als Schlafplätze anbieten. Achte darauf, dass alle Schlafplätze auf gleicher Höhe sind. Zum Schlafen eignen sich besonders kurze Sitzstangen aus Naturholz, auf die genau ein Wellensittich passt. Diese Einzelstangen sind sehr beliebt, da sie dem Vogel Ruhe und Abstand zu seinen Artgenossen bieten.

In vielen Käfigen gibt es vor dem Schlafengehen Streit um die Schlafplätze. Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung. Sobald man das Licht im Vogelzimmer ausmacht, bleiben die Vögel auf ihren Plätzen sitzen. Das liegt daran, dass sie im Dunkeln schlecht sehen.

Wie kann man erkennen, ob ein Wellensittich müde ist oder nicht?

Wellensittiche zeigen deutlich, wenn sie müde sind. Typische Anzeichen sind

  • Gähnen und Strecken
  • aufgeplustertes Gefieder
  • Einziehen eines Beines unter das Gefieder
  • Geschlossene oder halbgeschlossene Augen
  • Ruhiges Verhalten und verminderte Aktivität

Wenn dein Wellensittich diese Anzeichen zeigt, solltest du ihn nicht stören und ihm Ruhe gönnen.

Blauer Wellensittich schläft auf einer Holzstange mit eingekuscheltem Kopf ins Gefieder.

Schlafpositionen

Die meisten Wellensittiche schlafen stehend. Dabei drehen sie oft den Kopf nach hinten und betten ihn im Gefieder. Manche Wellensittiche schlafen auch auf einem Bein.

Einige Wellensittiche nehmen auch andere Schlafpositionen ein. Es kommt zum Beispiel häufig vor, dass ein Wellensittich nachts am Gitter hängt und schläft. Das mag unbequem aussehen, aber manchmal schlafen die Vögel einfach in seltsamen Positionen.

Vorsicht ist nur geboten, wenn ein Wellensittich auch tagsüber längere Zeit am Gitter hängt. Dies kann auf ein Atemproblem hindeuten und sollte von einem Vogelarzt abgeklärt werden.

Schlafen mit Nachtlicht

Das Zimmer, in dem deine Wellensittiche schlafen, sollte dunkel sein, aber nicht stockdunkel. Die Vögel brauchen nachts etwas Licht, um sich orientieren zu können. Der Grund dafür ist, dass Wellensittiche manchmal in Nachtpanik geraten und dann aufgeregt im Käfig hin und her flattern. Da sie im Dunkeln schlecht sehen, können sie sich dabei schwer verletzen. Es empfiehlt sich daher, ein schwaches Nachtlicht in einiger Entfernung vom Käfig anzubringen.

Ein geeignetes Nachtlicht sorgt für eine sanfte Beleuchtung, die den Wellensittichen während der Nachtruhe Sicherheit gibt. Es sollte jedoch nicht zu hell sein, da zu viel Licht den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Besonders empfehlenswert sind energiesparende LED-Lampen oder schwache Glühbirnen mit warmem Licht, die nicht flackern, da Wellensittiche empfindlich auf Lichtflackern reagieren. Achte darauf, dass das Licht gleichmäßig verteilt ist und keine grellen Schatten wirft, die die Vögel erschrecken könnten. So kannst du deinen Wellensittichen eine entspannte und stressfreie Nachtruhe garantieren.

Wellensittiche benötigen 10 bis 12 Stunden Schlaf pro Nacht.

Ja, sie halten kurze Nickerchen, um Energie zu tanken.

Das ist nicht zwingend notwendig, kann aber helfen, störendes Licht abzuhalten.

Das ist eine natürliche Haltung, die hilft, Wärme zu speichern.

Ein sanftes Nachtlicht kann helfen, Nachtängste zu reduzieren.

Hoch gelegene Schlafplätze wie Schaukeln oder Sitzstangen werden bevorzugt.

Aufgeplustertes Gefieder, geschlossene Augen und wenig Aktivität sind Anzeichen.

Ja, Wellensittiche brauchen eine ruhige Umgebung für ungestörten Schlaf.

Ja, sie sehen im Dunkeln schlecht und bleiben daher auf ihrem Schlafplatz.

Das kann eine Gewohnheit sein, aber wenn er tagsüber auch dort hängt, könnte ein Gesundheitsproblem vorliegen.

Ein optimal gestalteter Schlafplatz sorgt für einen erholsamen Schlaf und beugt Stress und gesundheitlichen Problemen vor. Hast du schon einmal ein ungewöhnliches Schlafverhalten bei deinem Wellensittich beobachtet? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren mit und lass uns gemeinsam das Wohlbefinden unserer gefiederten Freunde verbessern!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Schlaf – Ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden

Zusammenführung von Wellensittiche: So klappt’s mit neuen Mitbewohnern

Du möchtest einen neuen Wellensittich zu deinem bestehenden Schwarm holen oder einen einzelnen Wellensittich nicht mehr alleine halten? Das ist eine gute Idee, denn Wellensittiche sind gesellige Tiere, die sich in Gesellschaft am wohlsten fühlen. Damit die Zusammenführung reibungslos klappt, gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten.

Vorbereitung: Der erste Schritt zur Zusammenführung

Bevor du deine Wellensittiche zusammenbringst, solltest du dich vergewissern, dass alle Vögel gesund sind. Ein Besuch bei einem auf Vögel spezialisierten Tierarzt kann helfen, Krankheiten auszuschließen. Wichtig ist auch, dass du genügend Platz für alle Tiere hast – am besten in einem geräumigen Vogelzimmer oder einem großen Käfig.

  • Quarantäne: Wenn du einen neuen Wellensittich zu einem bereits vorhandenen hinzufügst, solltest du den Neuzugang zunächst für einige Wochen in Quarantäne halten. So kannst du sicherstellen, dass er gesund ist und keine Krankheiten überträgt.
  • Platzbedarf: Platzbedarf: Pro Wellensittich sollten mindestens 0,5 m³ Freiflugraum zur Verfügung stehen.

  • Schaffung von Ruhezonen: Schaffen Sie Rückzugsmöglichkeiten wie natürliche Äste oder kleine Verstecke, damit die Vögel bei Bedarf ausweichen können.

Die richtige Gruppenkonstellation

Bei der Vergesellschaftung von Wellensittichen spielen Geschlecht und Alter eine wichtige Rolle.

  • Zwei männliche Wellensittiche zusammen halten: Das klappt meist problemlos. Männchen sind oft friedlich und neugierig. Streit kommt selten vor, solange genug Platz und Beschäftigung vorhanden sind.
  • Zwei weibliche Wellensittiche zusammen halten: Weibchen sind häufig territorialer als Männchen. Hier kann es zu Konflikten kommen, besonders wenn der Platz begrenzt ist. Achte auf ausreichend Raum und Spielmöglichkeiten, um Streit zu minimieren.
  • Wellensittiche 2 Männchen 1 Weibchen: Diese Konstellation kann problematisch sein, da beide Männchen um das Weibchen werben könnten. Ein ausgeglichenes Verhältnis von Männchen und Weibchen ist oft die bessere Wahl.

Zusammenführung von zwei männliche Wellensittiche, einer im Käfig, der andere auf dem Käfigrand sitzend, schauen sich an.

Es ist nicht ratsam, drei Vögel zusammen zu halten, da dies unweigerlich zu Streit und Eifersucht führt. In einer solchen Konstellation fühlt sich ein Vogel immer wie das fünfte Rad am Wagen. Auch die Geschlechterverteilung spielt eine wichtige Rolle: Während vier Männchen meist gut harmonieren, kommt es bei vier Weibchen oft zu Konflikten.

Die beste Lösung ist daher, zwei Männchen und zwei Weibchen zusammen zu halten. So hat jeder Vogel seinen Partner und das Risiko von Streitigkeiten wird minimiert. Ein unausgewogenes Geschlechterverhältnis führt dagegen häufig zu Problemen.

Die ersten Schritte: Den neuen Wellensittich vorstellen

Ein neuer Wellensittich sollte nicht sofort in den vorhandenen Käfig gesetzt werden. Es ist wichtig, die Eingewöhnung schrittweise und behutsam vorzunehmen, um Stress und mögliche Konflikte zu vermeiden. Hier ein Leitfaden, wie man dabei vorgehen kann.

  1. Quarantäne

    Die Quarantäne ist der erste Schritt. Setze den neuen Vogel zunächst in einen separaten Käfig. So kannst du sicher sein, dass er keine Krankheiten oder Parasiten mitbringt, die sich auf deine anderen Vögel übertragen könnten. Die Quarantäne sollte mindestens zwei Wochen dauern. Während dieser Zeit solltest du deinen neuen Wellensittich genau beobachten und gegebenenfalls einen Tierarzt aufsuchen.

  2. Langsame Annäherung

    Nach der Quarantäne ist es Zeit für eine langsame Zusammenführung. Stelle die Käfige nebeneinander, so dass sich die Wellensittiche sehen und hören können. Beobachte genau, wie sie aufeinander reagieren. Neugier und Interesse sind positive Zeichen, während Aggression oder Angst bedeuten, dass die Vögel mehr Zeit brauchen. Lass die Vögel einige Tage in dieser Konstellation, bevor du den nächsten Schritt wagst.

  3. Gemeinsamer Freiflug

    Wenn die Vögel durch die Käfiggitter hindurch friedlich miteinander umgehen, kannst du den nächsten Schritt wagen: den gemeinsamen Freiflug. Lass die Vögel zunächst außerhalb des Käfigs zusammenkommen. Hier haben sie genug Platz, um möglichen Konflikten aus dem Weg zu gehen und sich in ihrem eigenen Tempo anzunähern. Achte darauf, dass der Raum sicher und vogelgerecht gestaltet ist, um Verletzungen zu vermeiden.

  4. Zwei Wellensittiche genießen den ersten gemeinsamen Flug durch das Kinderzimmer

  5. Gewöhnung an den gemeinsamen Käfig

    Wenn sich die Wellensittiche im Freiflug gut verstehen, kannst du versuchen, sie zusammen in einen Käfig zu setzen. Achte darauf, dass der Käfig so eingerichtet ist, dass jeder Vogel genügend Platz hat und dass es mehrere Futterstellen und Tränken gibt, um Konkurrenzkämpfe zu vermeiden. Beobachte die Vögel genau, damit die Eingewöhnung reibungslos verläuft.

  6. Geduld und Aufmerksamkeit

    Denke daran, dass jeder Vogel individuell ist und unterschiedlich auf neue Situationen reagiert. Manche Wellensittiche brauchen mehr Zeit als andere, um sich an neue Artgenossen zu gewöhnen. Geduld und Aufmerksamkeit sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenführung.

Konflikte erkennen und lösen

Es ist normal, dass sich Wellensittiche anfangs beschnuppern und manchmal auch hacken. Wichtig ist, dass es nicht zu ernsthaften Auseinandersetzungen kommt. Trenne die Vögel, wenn dies der Fall ist:

  • Ein Vogel den anderen ständig jagt.
  • Verletzungen auftreten.
  • Ein Vogel sich offensichtlich zurückzieht und nicht frisst.

Gib deinen Wellensittichen Zeit, sich aneinander zu gewöhnen. Manchmal dauert es Tage oder Wochen, bis sie sich an ihre neuen Mitbewohner gewöhnt haben.

Tipps für eine harmonische Zusammenführung

  • Beschäftigung: Biete Spielzeug, Schaukeln und Äste an, um die Wellensittiche zu beschäftigen. Das lenkt von möglichen Streitigkeiten ab.
  • Futterstellen: Richte mehrere Futter- und Wassernäpfe ein, damit kein Vogel verdrängt wird.
  • Geduld: Erzwinge nichts. Jeder Wellensittich hat sein eigenes Tempo.

Häufige Fragen zur Zusammenführung

Die Zusammenführung von Wellensittichen sollte schrittweise erfolgen, um Konflikte zu vermeiden. Beginne mit der Platzierung der Vögel in getrennten Käfigen, aber im gleichen Raum, damit sie sich aneinander gewöhnen können.

Der Prozess kann mehrere Wochen dauern, abhängig von den Charakteren der Vögel. Während dieser Zeit ist es wichtig, geduldig zu sein und die Vögel nicht zu drängen.

Ja, Wellensittiche unterschiedlicher Geschlechter können problemlos zusammengeführt werden, solange sie nicht aggressiv reagieren.

Ja, es ist möglich, Wellensittiche unterschiedlichen Alters zu vergesellschaften, aber es kann sein, dass jüngere Vögel mehr Geduld brauchen, um sich an einen älteren Vogel zu gewöhnen. Ältere Vögel sind manchmal weniger verspielt und neugierig.

Um Verletzungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Vögel langsam und unter Beobachtung zusammenzubringen.

Wenn ein Wellensittich den anderen regelmäßig vertreibt, sollte der aggressivere Vogel vorübergehend von der Gruppe getrennt werden, damit er sich beruhigen kann. Eine neue Umgebung oder neue Sitzgelegenheiten im Käfig können helfen, das Territorialverhalten zu reduzieren.

Ein Paar Wellensittiche zeigt typisches Paarverhalten wie das gegenseitige Füttern und Putzen sowie das gemeinsame Baden. Sie können auch gemeinsam auf einer Stange sitzen und einander beschützen.

Die Zusammenführung von Wellensittichen erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl. Ob du zwei männliche Wellensittiche zusammen hältst, zwei Weibchen aneinander gewöhnen möchtest oder einen neuen Wellensittich zu einem alten setzt mit ausreichend Platz, guter Vorbereitung und schrittweisem Vorgehen steht einem harmonischen Zusammenleben nichts im Weg.

Deine Meinung ist gefragt! Hast du auch schon Erfahrungen mit der Zusammenführung von Wellensittichen gemacht? Teile deine Tipps und Tricks, damit auch andere Vogelbesitzer Freude an ihren gefiederten Freunden haben!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Zusammenführung von Wellensittiche: So klappt’s mit neuen Mitbewohnern

Welche Temperaturen halten Wellensittiche aus?

Der Beitrag Welche Temperaturen halten Wellensittiche aus? erschien zuerst auf Wellensittich Infoportal.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Welche Temperaturen halten Wellensittiche aus?

Welche Temperaturen halten Wellensittiche aus?

Die optimale Temperatur für Wellensittiche liegt zwischen 10 und 26 Grad Celsius. Bei dieser Temperaturspanne sind deine Vögel am aktivsten und fühlen sich wohl.

So sehr sich der Vogelhalter auch anstrengt, kann es vorkommen das du unbewusst deinen Wellensittichen schaden zufügst und das nur weil nicht die Wohlfühltemperatur gehalten wird.

Wenn die Temperatur schwankt

Die Raumtemperatur ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Wellensittiche. Zu große Temperaturschwankungen kann eine Gefahr für deinen Vogel sein. Erkältungen können bei plötzlich niedrige Temperaturen auftreten. Häufig bei zu langen Lüften im Winter.

Das Ansteigen der Temperatur, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung, kann lebensbedrohlich sein.

Leseempfehlung

Dein Vogel muss immer langsam an die neue Temperatur gewöhnt werden, damit er keine Krankheit erleidet.

Merkmale des Wohlbefindens

Ist es deinen Wellensittichen zu kalt, so sitzen sie mit aufgeplusterten Federn auf der Stange. Du solltest das Thermostat etwas nach oben drehen. Sollte dein Vogel mit ausgestreckten Flügeln, hechelnd und mit weit geöffneten Schnabel auf der Stange sitzen ist es viel zu heiß.

Im Winter draußen halten?

Wellensittiche sind äußerst Robust und können im Winter draußen gehalten werden. Die Vögel sollten niemals aus der warmen Wohnung in die kalte Aussenvoliere gesperrt werden.

Es ist wichtig allerdings die Temperatur schrittweise zu senken. Eine Überwinterung im Freien ist nur dann Möglich, wenn die Vögel ständig im draußen sind.

Sobald die Temperaturen den Gefrierpunkt ansteuern, kannst du den Maschendraht deiner Außenvoliere mit Schilfrohrmatten isolieren.

Du solltest die Matten so befestigen, dass du diese auch schnell mal entfernen kannst. Vor allem wenn die Wintersonne mal direkt auf deine Volieren scheint.

Tipp für Aussenvolieren im Winter

Beim Bau der Aussenvoliere ein isolierter Schutzraum eingeplant wird. Die Temperatur innerhalb des Schutzraumes sollte nicht unter 6 Grad Celsius fallen.

Die Isolierung des Raumes hilft zudem das die Luftfeuchtigkeit in der Voliere gehalten wird. Eine zusätzliche Heizquelle ist nur nötig, wenn der Gefrierpunkt erreicht wird.

Hier noch einige Tipps für die Winterhaltung von Wellensittichen:

  • Überprüfe regelmäßig die Voliere und das Schutzhaus auf Schäden.
  • Sorge für ausreichend frisches Wasser und sauberes Futter.
    Halte die Voliere sauber und trocken.
  • Wenn du dir unsicher bist, ob deine Wellensittiche den Winter draußen gut überstehen werden, kannst du sie auch im Haus halten.

Zudem kannst du den Schutzraum mit einem Frostwächter, Wärmelampe oder Infarotheizung ausstatten, damit das Trinkwasser nicht gefriert.

Obwohl die meisten Sittiche sich an den europäischen Klima und Temperaturen gewöhnt haben, eine Ausnahme sind Glanzsittiche, solltest du immer darauf achten das die Tiere nicht Überhitzen und/oder Unterkühlen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Welche Temperaturen halten Wellensittiche aus?

Wie richte ich den Vogelkäfig richtig ein?

Der Beitrag Wie richte ich den Vogelkäfig richtig ein? erschien zuerst auf Wellensittich Infoportal.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wie richte ich den Vogelkäfig richtig ein?

Wie richte ich den Vogelkäfig richtig ein?

Bei der Käfigeinrichtung musst du ein paar Dinge beachten. Bei der Gestaltung des Käfigs solltest du darauf achten, dass er leicht zu reinigen ist und dass die Materialien ungiftig sind. Häufig richten wir den Käfig so ein, dass es dem Wellensittiche zu bunt im Käfig wird.

Merkmale der Käfigeinrichtung

Als Vogelbesitzer kennst du sicherlich die Basics der Käfigausstattung und kümmerst dich liebevoll um deinen gefiederten Freund. Häufig ist unsere Tierliebe so groß, dass der Vogel im Käfig kaum zu erkennen ist, da die Ausstattung Überhand nimmt. Die Bewegungsfreiheit ist so sehr eingeschränkt, dass es zu Erkrankungen kommt.

Zunächst einmal sollte der Käfig groß genug sein, damit dein Vogel ausreichend Platz zum Fliegen und Spielen hat. Außerdem ist es wichtig, dass der Käfig genügend Sitzstangen und Spielzeug enthält, damit sich dein Wellensittich nicht langweilt. Wenn du deinem Wellensittich eine abwechslungsreiche Umgebung bieten möchtest, kannst du auch verschiedene Ebenen oder Verstecke im Käfig integrieren.

Aber denke daran: Ein Käfig ist kein Ersatz für Vogelfreiheit! Dein Wellensittich sollte regelmäßig außerhalb des Käfigs fliegen können, um seine Muskeln zu trainieren und seine Neugier zu befriedigen.

Bodenabdeckung bei der Käfigeinrichtung

Als Einstreu kannst du entweder Vogelsand, Vogelerde oder Buchenholzgranulat nehmen. Omas Tipp mit der Zeitung auf dem Käfigboden würde ich lieber lassen, da die Druckerschwärze nicht wirklich Gesundheitsfördernd für die Vögel ist. Auch Küchenrolle solltest du nur verwenden, wenn ein Transport zum Tierarzt ansteht.

Sitzstangen, wichtige Käfigausstattung

Die richtigen Sitzstangen im Vogelkäfig sind entscheidend für die Gesundheit. So können standatisierte Rundhölzer zu Entzündungen des Fußes führen. Plastiksitzstangen sollten nur verwendet werden, wenn der Vogel im im Quarantänekäfig sitzen muss bzw. es geht zum Tierarzt. Hölzer aus der Natur oder gekaufte Naturhölzer mit verschiedenen Durchmesser sorgt für gesunde Füße und Krallenabnutzung.

Leseempfehlung

Vogelspielzeug – Bloß nicht übertreiben

Damit der Vogel im Käfig unterhalten wird, gibt es unglaubliche Dinge an Spielsachen. Kletterringe, Glocken, Seile, Bälle Käfigspielzeug aus Holz oder Plastik. Wichtig ist es den kleinen Kumpel zu unterhalten, auch Wellensittichgruppen benötigen eine Form der Unterhaltung. Du kannst dich mit den unmöglichsten Dingen eindecken und es deinen Vogel zur Verfügung stellen. Achte dabei immer darauf, dass das Spielzeug für den Vogelkäfig auch Vogelsicher ist.

Leseempfehlung

Häufigste Fehler bei der Käfigeinrichtung

Wir wollen ja nur das Beste für den Piepmatz im Käfig. Damit der Vogel einfach an das Futter kommt, ziehen wir Seile, bauen Leiterburgen zum Klettern und hinzukommen noch viele Stangen und natürlich Entertainment mit Spielsachen. Wirklich gut gemeint, aber unnötig.

Häufig sind die Käfige zu klein und dein kleiner Freund kann sich im Käfig kaum bewegen. Bei den Standardkäfigen reichen 2 gute Sitzstangen und ein Spielzeug im Käfig zur Unterhaltung. Ein regelmäßiger Wechsel des Käfigspielzeuges ist empfehlenswert. So entdeckt der Vogel immer wieder was Neues und es kommt nicht so schnell zur Langeweile.

käfigeinrichtung wellensittich

Weniger Einrichtungsgegenstände ist mehr Platz für den Vogel

Die spärliche Käfigeinrichtung hat seinen Vorteil. Der Vogel muss sich bewegen, er hüpft nicht nur von Stange zu Stange um an das Futter zu kommen. Er kann auch mal die Flügel ausstrecken oder sie bewegen.

Im Gegensatz zur menschlichen Bezugsperson kann dein Vogel nicht in den Park gehen und 7 Kilometer laufen oder Gewichte im Fitnessstudio stemmen. Er braucht das tägliche Training im Käfig, genauso wie den täglichen Freiflug in der Wohnung um fit und gesund zu bleiben.

Es kommt nicht selten vor, dass Vögel mit vollgestopften Käfigen und zuckerhaltiger Ernährung zu dick sind. Übergewicht ist ein Problem was nicht nur uns schädigt.

Hinweis

Die Tipps zur Einrichtung des Vogelkäfigs richten sich an gesunde, flugfähige Wellensittiche. Vögel mit Handicap benötigen natürlich Hilfe, um an Futter und Wasser zu gelangen. Hier sind Stangen und Seile zur Näpfe empfehlenswert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wie richte ich den Vogelkäfig richtig ein?

Freiflug – täglich Zeit zum Fliegen

Der Beitrag Freiflug – täglich Zeit zum Fliegen erschien zuerst auf Wellensittich Infoportal.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Freiflug – täglich Zeit zum Fliegen

Nistkasten, Nisthöhlen – Nistmöglichkeiten & Nistmaterial

Der Beitrag Nistkasten, Nisthöhlen – Nistmöglichkeiten & Nistmaterial erschien zuerst auf Wellensittich Infoportal.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nistkasten, Nisthöhlen – Nistmöglichkeiten & Nistmaterial

Entspannt durch den Sommer

Sommer, Sonne, lange Tage – das hebt die Stimmung. Auch die mehr als vier Millionen Ziervögel in deutschen Haushalten zwitschern nun von früh bis spät. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) empfiehlt, den Tieren regelmäßig ein Sonnenbad im Garten oder auf dem Balkon zu gönnen. Dort können die Strahlen der Sonne ungehindert auf den Körper […]
Der Beitrag Entspannt durch den Sommer erschien zuerst auf Wellensittich Infoportal. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Entspannt durch den Sommer

Was braucht ein Wellensittich alles?

Steht man vor der Entscheidung sich einen Wellensittich anzuschaffen, stellt sich schnell die Frage was braucht ein Wellensittich eigentlich um glücklich zu sein. Bei dieser Frage gibt es sicherlich viele verschiedene Meinungen und Standpunkte, ich bin der Ansicht das ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Was braucht ein Wellensittich alles?

Rauchen – Wenn Wellensittiche & Ziervögel Passivrauchen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Rauchen – Wenn Wellensittiche & Ziervögel Passivrauchen

Valentinstag

Heute ist mal wieder Valentinstag und irgendwie kann ich mich mit diesem Tag einfach nicht anfreunden. Nun ja ein bisschen ist der Valentinstag doch ein besonderer Tag für mich. Seinen Ursprung hat der Tag der Verliebten ja weit vor dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Valentinstag

Wellensittich zähmen in 6 Schritten

Das Zähmen von Wellensittichen gehört zu den herausforderndsten Aufgaben in der Wellensittichhaltung. Einen zahmen Wellensittich zu besitzen hat viele Vor- und Nachteile, aber alles der Reihe nach. Bevor ich dir erkläre, wie du deinen Wellensittich zähmen kannst, möchte/muss ich einige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wellensittich zähmen in 6 Schritten

Wellensittich zähmen in 6 Schritten

Das Zähmen von Wellensittichen gehört zu den herausforderndsten Aufgaben in der Wellensittichhaltung. Einen zahmen Wellensittich zu besitzen hat viele Vor- und Nachteile, aber alles der Reihe nach. Bevor ich dir erkläre, wie du deinen Wellensittich zähmen kannst, möchte/muss ich einige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wellensittich zähmen in 6 Schritten

Rolf sucht ein neues Zuhause

Rolf ist 1 1/2 Jahre alt und sein Partner ist vor kurzem gestorben, nun sucht er eine nette Familie die Platz für ihn hat. Am besten ich kopiere die Anfrage, die ich per Mail bekommen habe einfach. Hallo Wellensittich Infoportal, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rolf sucht ein neues Zuhause

Rolf sucht ein neues Zuhause

Rolf ist 1 1/2 Jahre alt und sein Partner ist vor kurzem gestorben, nun sucht er eine nette Familie die Platz für ihn hat. Am besten ich kopiere die Anfrage, die ich per Mail bekommen habe einfach. Hallo Wellensittich Infoportal, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rolf sucht ein neues Zuhause

Futtermittel Jehl

Ich war eben sehr überrascht, als mein Wellensittich Blog mir Mitteilungen über fehlerhafte Links gab. Bei der Linkverfolgung wurde ich auf den neuen Webauftritt von Futtermittel Jehl aufmerksam.Seit ich mich, nach meiner Kindheit, wieder der Haltung von Wellensittichen gewidmet habe, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Futtermittel Jehl

Futtermittel Jehl

Ich war eben sehr überrascht, als mein Wellensittich Blog mir Mitteilungen über fehlerhafte Links gab. Bei der Linkverfolgung wurde ich auf den neuen Webauftritt von Futtermittel Jehl aufmerksam.Seit ich mich, nach meiner Kindheit, wieder der Haltung von Wellensittichen gewidmet habe, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Futtermittel Jehl

Feuerwerkskörper – Haustiere zu Silvester

Feuerwerkskörper sind bei einer Menge Menschen ein beliebtes Mittel das neue Jahr „einzuläuten“. Bei mir stellen sich jedes Jahr die Nackenhaare auf, wenn der Einzelhandel die Weihnachtsdekoration aus den Läden räumt und für Silvester umdekoriert.Jedes Jahr das Gleiche, so kann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rostock | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Feuerwerkskörper – Haustiere zu Silvester